Nimble Storage greift EMC und Pure Storage an
Nimble Storage hat sein erstes All-Flash-Array vorgestellt. Mit der neuen Lösung positioniert sich der Hersteller gegenüber EMCs Extreme-IO und Pure Storages Flasharray M.

Der kalifornische Spezialist für Hybrid-Flash-Arrays, Nimble Storage, hat am Dienstag die AF-Serie angekündigt. Das ist nicht nur einfach ein neues Storage-Array. Mit dem Produkt springt Nimble Storage auf den All-Flash-Zug auf, wie das Unternehmen mitteilt.
Die AF-Serie setzt gemäss Mitteilung auf die Technologie, die Nimbles Hybrid-Flash-Arrays erfolgreich machte: Infosight Predictive Analytics. Ein Big-Data-Analyse-Tool.
SSDs von Samsung
Nimble Storage verspricht eine Leistung von bis zu 1,2 Millionen IOPS und "cloud-ähnliche Agilität". Die Betriebskosten würden mit den neuen Arrays zwischen 33 und 66 Prozent sinken.
Der Flash-Speicher selbst kommt von Samsung. Nimble Storage verwendet nach eigenen Angaben Samsungs 3-D-V-NAND-SSDs der Serie PM863 mit 4 Terabyte. In einer 4-Node-Scale-Out-Konfiguration sollen so 8,2 Petabyte effektive Kapazität möglich sein. Effektiv heisst, wenn Kompression und Deduplizierung mit einberechnet sind.
Nimble erreicht in seinen All-Flash-Arrays nach eigenen Angaben eine Deduplizierungsrate von 5 zu 1. Damit bewegt sich Nimble auf einem ähnlichen Niveau wie Pure Storage.
Erstkonfiguration in unter zwei Stunden
Insgesamt bietet Nimble Storage das neue Array in vier verschiedenen Grössen: AF3000, AF5000, AF7000 und AF9000. Letzteres ist gemäss Mitteilung die "Premium-Lösung", die in einem Cluster mit vier "Nodes" eben die 1,2 Millionen IOPS erreichen soll. Ein einzelnes Array der Version AF9000 erreiche 350'000 IOPS bei einer Latenz von unter einer Millisekunde.
Die Erstkonfiguration eines All-Flash-Arrays von Nimble soll in unter zwei Stunden abgeschlossen sein. Die Arrays würden Workloads "out-of-the-box" unterstützen.
Alle vier Modelle sollen schon bestellbar sein. In der Schweiz vertreibt Nimble Storage seine Produkte über die Distributoren Ingram Micro und BCD Sintrag.

Globale Cybersecurity-Ausgaben übersteigen 200 Milliarden US-Dollar

Der letzte Job der Welt

Swisscom liefert in der Schweiz das schnellste Mobilfunknetz

Eraneos übernimmt die Schweizer Beratungsboutique Abaqon

Update: Ransomware-Bande setzt Ingram Micro eine Frist

Viewsonic lanciert 4k-LED-Display-Serie mit energieeffizientem Design

Globaler Smartphone-Markt schwächelt im zweiten Quartal 2025

Update: Intime ChatGPT-Gespräche landen in Google – OpenAI reagiert

Update: KI-Assistentin Mory erhält ein Upgrade und ein Preisschild
