Swissgrid setzt auf Nokias Infrastruktur
Nokia hat das Kommunikationsnetz von Swissgrid erneuert. Das neue "Grid Control Network" soll sicherer und besser verfügbar sein.
Der Schweizer Übertragungsnetzbetreiber Swissgrid hat seine Kommunikationsinfrastruktur aufgefrischt. Swissgrid setzte dafür auf Technologien von Nokia, wie das Unternehmen mitteilt. Neben IP/MPLS- (Internet Protocol/Multiprotocol Label Switching) lieferte Nokia auch optische Komponenten, mit denen Swissgrid seine Infrastruktur verwaltet.
Besser steuern und überwachen
Die Infrastruktur von Swissgrid umfasst gemäss der Mitteilung zwei Rechenzentren (Grid Control Centers genannt), 140 Umspannstationen und Stromübertragungsnetze mit einer Länge von 6700 Kilometern. Zudem verbindet das von Nokia implementierte neue "Grid Control Network" Kraftwerke, Rechenzentren und die Büros von Swissgrid. Seit Anfang dieses Jahres ist die Lösung in Betrieb.
Mit dem "Grid Control Network" könne Swissgrid sein Netz besser steuern und überwachen. Damit werde ein besserer Ausgleich von Stromproduktion und -verbrauch ermöglicht. Weiterhin erhöht sich mit dem Netz die Sicherheit und Zuverlässigkeit, wie es weiter heisst. Nokia implementierte hierfür zwei IP/MPLS-Netze. Eines für die betriebliche Steuerung und eines für die geschäftliche Kommunikation. Beide werde über ein verschlüsseltes Netz betrieben, dass ebenfalls Nokia lieferte.
Zudem liessen sich Angriffe auf die Infrastruktur auch mittels einer optischen Angriffserkennung besser identifizieren. Ausserdem würden zahlreiche Anwendungen für den Betrieb unterstützt. Diese sind gemäss dem Communiqué Supervisory Control and Data Acquisition (SCADA) Systeme, Teleprotection, Videoüberwachung, Zutrittskontrolle zu Anlagen und Angriffserkennung.
Einsatz über die Schweiz hinaus
In Zukunft werde das "Grid Control Network" auch auf Standorte ausserhalb der Schweiz ausgeweitet. Das Netzwerk soll das "zentrale Verbindungselement für den Stromaustausch" zu den Nachbarländern sein. Damit geht Swissgrid nach eigenen Angaben einen weiteren Schritt in Richtung Smart-Grid auch auf europäischer Ebenes.
Neben der Bereitstellung der Netzwerkinfrastruktur wie Switches und Router, erbringt Nokia noch mehrere Dienstleistungen für Swissgrid. So war Nokia für das Netzdesign, die Installation, die Inbetriebnahme und die Integration der Infrastruktur zuständig. Ausserdem übernimmt das finnische Unternehmen die Instandhaltung und den Support für sieben Jahre, gerechnet ab Anfang 2015.
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry