Nomasis listet Lösung eines Schweizer Start-ups
Nomasis vertreibt neu eine Lösung für Single-Sign-on des Schweizer Start-ups Papers.ch. Der Systemintegrator ist als erster Hypergate-Partner auch verantwortlich für Consulting und Implementierung der Software.
Nomasis vertreibt neu Hypergate, eine Schweizer Single-Sign-On-Lösung für Android-Geräte. Hypergate ist das jüngste Produkt des auf Usability und IT-Sicherheit spezialisierten Start-ups Papers.ch aus Ennetbaden, wie Nomasis mitteilt. Es soll einen sicheren Zugriff auf Unternehmenssysteme über eine Einmalanmeldung ermöglichen. Das Produkt setzt auf dem etablierten Authentifizierungsprotokoll Kerberos.
"Hypergate ermöglicht die Einbindung von Android-Geräten in eine gesamtheitliche Bring-your-own-Device-Strategie und steigert damit die Bedienbarkeit für mobile Nutzer erheblich", zitiert die Mitteilung den Nomasis-CEO Philipp Klomp. Der Systemintegrator sei als erster Hypergate-Partner verantwortlich für Consulting und Implementierung der Hypergate-Software.
"Kerberos ist nach wie vor das Standard-Authentisierungsprotokoll in den On-Premise-Infrastrukturen unserer Kunden", sagt Klomp. "Gleichzeitig wird das Bedürfnis nach Firmendatenzugriff via Single-Sign-On auf Android-Smartphones und -Tablets immer wichtiger."
Papers.ch entwickelt Mobile- und Web-Applikationen sowie Blockchain-Lösungen mit Fokus auf Usability und IT-Sicherheit. Nomasis betreut nach eigenen Angaben "über 200 aktive Kunden" aus der Finanzbranche, den öffentlichen Diensten, Industrie, Gesundheitswesen, Handel und Bildung. Das Unternehmen ist auf Informationssicherheit für mobile Mitarbeiter spezialisiert.
Apples Siri denkt vielleicht bald mit Googles Gemini
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Aus dem elektronischen Patientendossier wird das elektronische Gesundheitsdossier
Metanet ernennt neuen Geschäftsführer
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Die Schar der Gamer in der Schweiz wächst
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus