Blockchain-Dienste, zwei Konsortien und ein Data Hub: Das gibt’s neu von SAP
SAP hat neue Services zur Blockchain-Integration angekündigt. Ausserdem stellte das Unternehmen am Hausevent "SAP Tech ED" in Las Vegas zwei neue Konsortien und die überarbeitete Version von SAP Data Hub vor.

SAP hat das Blockchain-Angebot ausgebaut. Mit den neuen Services für Blockchain-Integration können Kunden und Partner unterschiedliche Blockchain-Infrastrukturen nahtlos integrieren, wie der Softwarehersteller mitteilt. Dabei würden die Services das Zusammenspiel der von SAP bereitgestellten Knoten und lokalen oder in einer anderen Cloud vorhandenen Knoten und von Blockchain-gestützten SAP-Anwendungen und -Geschäftsprozessen mit extern betriebenen Knoten und Netzwerken unterstützen.
Wie SAP am hauseigenen Event "SAP Tech ED" in Las Vegas verriet, unterstütz SAP nun auch die auf Ethereum basierte Blockchain-Plattform Quorum. Mit Quorum sei die Nutzung von Smart Contracts in Blockchain-Netzwerken mit entsprechender Genehmigung möglich.
Neue Data-Hub-Version
Abgesehen von den Service-Neuerungen kündigte SAP zwei neue Konsortien an: Pharmaceuticals & Life Sciences sowie Agribusiness, Consumer Products & Retail. Ergänzend zum bereits bestehenden SAP-Hightech-Industrie-Konsortium will das Unternehmen in den beiden neuen Teilhaberschaften gemeinsam mit Kunden, Partnern und anderen Stakeholdern branchenübergreifende Anwendungsfälle für Blockchain, Bereiche für mögliche Kooperationen über Branchen hinweg und weitere Vorteile von genehmigten Blockchain-Netzwerken erarbeiten.
Weiter zeigte SAP die neue Version des Datenmanagementsystems SAP Data Hub. Das überarbeitete System verspricht einen innovativen Metadatenkatalog und eine neuartige Richtlinienverwaltung. Ausserdem sollen die Metadaten in einer Publishing-Umgebung dargestellt werden. "Für die Anwender bedeutet dies, sie können auf einfache Weise mehr Informationen aus weit verteilten Systemen extrahieren, zum Beispiel aus Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen", schreibt SAP in einer Pressemitteilung.

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

UMB bündelt drei Standorte

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner
