MWC 2019: T-Systems baut virtuelle Rechenzentren in der AWS-Cloud
T-Systems arbeitet seit November 2018 eng mit AWS zusammen. Nun ist T-Systems auch eine Partnerschaft mit VMware eingegangen. Das erste Ergebnis der Kooperationen ist VMware Cloud auf AWS.
VMware Cloud auf AWS - so heisst T-Systems erstes Managed-Service-Angebot auf Amazons Cloud-Plattform. Es verbindet Private Clouds von Unternehmen mit der Public Cloud von AWS. VMware-CEO Pat Gelsinger und T-Systems-CEO Adel Al-Saleh unterzeichneten dafür einen Vertrag am Mobile World Congress in Barcelona.
Kunden sollen mit dem Angebot ihre Rechenzentren schnell um ein virtuelles Rechenzentrum auf AWS erweitern können, ohne ihre gewohnten Tools und Prozesse aufzugeben. Der Dienst soll unter anderem den Austausch von Daten vereinfachen.
"VMware Cloud auf AWS ermöglicht es Kunden, zügig Wert aus der Hybrid Cloud zu schöpfen", sagt Gelsinger in der Mitteilung. "Denn die Lösung bietet übergreifend für die Private und Public Cloud die gewohnte Architektur und die gleichen Anwendungen." Auch der T-Systems-CEO kommt zu Wort: "Die Cloud-Welt ist hybrid. Die meisten Unternehmen nutzen mehrere Plattformen und Services."
T-Systems besitzt die höchste Zertifizierung als VMware Cloud Provider. Das Unternehmen verspricht in der Mitteilung, weitere Lösungen für AWS zu veröffentlichen.
Das Unternehmen nahm kürzlich einige Änderungen am Geschäftsmodell und der Struktur vor. Die Schweizer Niederlassung fokussiert sich neu auf vier Kernbereiche. Welche das sind, erfahren Sie in diesem Artikel.
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Was Mitarbeitende der Migros Bank am IT-Arbeitsplatz erwarten
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
Intel verzeichnet Milliardengewinn im dritten Quartal 2025