Spie Schweiz bündelt Tochterfirmen
Spie Schweiz bringt seine Tochterfirmen unter ein Dach. Hamard, Fanac & Robas, Electrotech sowie Spie MTS Smart Building heissen künftig Spie MTS. So will die Schweizer Ländergesellschaft des französischen Spie-Konzerns seine Präsenz hierzulande ausbauen.
Spie Schweiz fusioniert seine Tochterfirmen. Hamard, Fanac & Robas, Electrotech sowie Spie MTS Smart Building firmieren künftig unter dem Namen Spie MTS. So will die Schweizer Ländergesellschaft des französischen Konzerns Spie ihre Präsenz im hiesigen Markt ausbauen, wie es in einer Mitteilung heisst.
Spie MTS ist in der Westschweiz tätig. Die Abkürzung MTS steht für "Multi-Technical Services". Das Unternehmen beackert Geschäftsfelder wie Smart Building und Smart City.
Smart Building umfasst Angebote wie der Betrieb und die Wartung von energieeffizienten Gebäudeinstallationen. Im Geschäftsbereich Smart City verkauft Spie Services in den Bereichen Kommunikationsinfrastruktur, Mobilität, Sicherheit und Energie.
Spie zählt zu den umsatzstärksten IT-Lieferanten des Bundes. Dazu gehören auch Acceleris, Atos, Business IT, Elca, Global IT, Hewlett-Packard, Microsoft, Oracle, Ruag, SAP, Softwareone und Swisscom. Nationalrat Thomas Weibel verlangte kürzlich vom Bundesrat, Auskunft über die Abhängigkeit des Bundes von diesen ICT-Anbietern im Beschaffungswesen zu geben. Der Bericht liegt seit Mitte Juni vor. Fazit: Die Marktmacht der grossen IT-Lieferanten gibt dem Bundesrat zu denken. Die Regierung übt Kritik, nennt Namen und nimmt sich auch selbst bei der Nase. Lesen Sie hier mehr dazu.
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
Was Mitarbeitende der Migros Bank am IT-Arbeitsplatz erwarten
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Kriminelle können KI-Browser kapern