Das sind die Master-Kandidaten von Best of Swiss Apps
Die Jury von Best of Swiss Apps hat die Master-Kandidaten des Jahres bestimmt. Zehn Projekte sind in der engeren Auswahl. Gemeinsam mit den Stimmen der Leserschaft von Netzwoche und ICT-Journal entscheidet das Votum des Saal-Publikums an der Preisverleihung am 6. November, wer Master of Swiss Apps 2019 wird.

Am 6. November ist es wieder so weit. Dann werden die Best of Swiss Apps Awards verliehen. In diesem Jahr zählten die Veranstalter 179 Projekteingaben. Davon schafften es 47 auf die Shortlist. Ferner nominierte die Jury zehn Projekte für die Wahl zum Master of Swiss Apps.
Die Master-Kandidaten sind:
In einem dreistufigen Verfahren wählen die Jury, die Abonnenten des Netztickers und die Gäste an der Award Night schliesslich die beste Schweizer App des Jahres.
Im Rennen sind dieses Jahr sehr unterschiedliche Kandidaten. Das Spektrum reicht von virtuellen Reise- und Museumsführern über Augmented-Reality-Plattformen bis hin zu einer App für die Helikopterpiloten der Rega.
Es bleibt spannend, wer in diesem Jahr das Rennen machen wird. An der Award Night werden auch die Sieger in den 10 Wettbewerbskategorien Mobile Web, Innovation, Design, User Experience & Usability, Functionality, Business Impact, Campaigns, Enterprise, Games sowie Mixed, Augmented & Virtual Reality gekürt.
Wer bei der Wahl zum Master of Swiss Apps mitbestimmen will, hat noch bis zum 18. Oktober Zeit, sich für den Netzticker anzumelden. Am Montag, 21. Oktober, beginnt die Onlinewahl, die bis zum 25. Oktober dauert.

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Swissbit beruft neuen CEO

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Boll Engineering verstärkt Vertrieb mit neuer Channel-Account-Managerin

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI
