So viel mehr verdienen Schweizer ICT-Fachkräfte 2019
Mitarbeitende der Schweizer ICT-Branche sollen von überdurchschnittlichen Lohnerhöhungen profitieren. Im kommenden Jahr dürfte jedoch ein wirtschaftlicher Abschwung das Lohnwachstum drücken
Schweizer Löhne dürften 2019 um 0,9 Prozent steigen. Im kommenden Jahr soll der nominale Lohnanstieg jedoch um 0,1 Prozentpunkte abnehmen, wie die UBS auf Basis ihrer jährlichen Lohnumfrage schätzt. Die Bank rechnet damit, dass ein wirtschaftlicher Abschwung die Lohnsteigerungen bremsen wird.
Die hiesige ICT-Branche profitiert indes von überdurchschnittlichen Gehaltserhöhungen. 2019 sollen die Löhne im ICT-Sektor um 1,3 Prozent zunehmen. Nächstes Jahr soll der Lohnanstieg jedoch auch in der ICT-Branche abnehmen: Für 2020 rechnet die UBS damit, dass die ICT-Gehälter um 1 Prozent zulegen.
Für die aktuelle Ausgabe der Lohnstudie befragte die UBS 335 Unternehmen sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände aus 22 Branchen.
Der Personalvermittler Robert Half führte kürzlich eine Befragung durch, die zeigen soll, wie viel IT-Spezialisten in der Schweiz effektiv verdienen. Den Ergebnissen zufolge sind die Löhne von Applikationsentwicklern am höchsten, dicht gefolgt von Big-Data-Analysten, wie Sie hier nachlesen können.
Cisco ehrt seine Schweizer Lieblingspartner
KI-PCs und das Ende von Windows 10 werden zum Marktmotor
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Unterwegs im Auto mit Mutti
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr