So viel mehr verdienen Schweizer ICT-Fachkräfte 2019
Mitarbeitende der Schweizer ICT-Branche sollen von überdurchschnittlichen Lohnerhöhungen profitieren. Im kommenden Jahr dürfte jedoch ein wirtschaftlicher Abschwung das Lohnwachstum drücken

Schweizer Löhne dürften 2019 um 0,9 Prozent steigen. Im kommenden Jahr soll der nominale Lohnanstieg jedoch um 0,1 Prozentpunkte abnehmen, wie die UBS auf Basis ihrer jährlichen Lohnumfrage schätzt. Die Bank rechnet damit, dass ein wirtschaftlicher Abschwung die Lohnsteigerungen bremsen wird.
Die hiesige ICT-Branche profitiert indes von überdurchschnittlichen Gehaltserhöhungen. 2019 sollen die Löhne im ICT-Sektor um 1,3 Prozent zunehmen. Nächstes Jahr soll der Lohnanstieg jedoch auch in der ICT-Branche abnehmen: Für 2020 rechnet die UBS damit, dass die ICT-Gehälter um 1 Prozent zulegen.
Für die aktuelle Ausgabe der Lohnstudie befragte die UBS 335 Unternehmen sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände aus 22 Branchen.
Der Personalvermittler Robert Half führte kürzlich eine Befragung durch, die zeigen soll, wie viel IT-Spezialisten in der Schweiz effektiv verdienen. Den Ergebnissen zufolge sind die Löhne von Applikationsentwicklern am höchsten, dicht gefolgt von Big-Data-Analysten, wie Sie hier nachlesen können.

Swisspass nimmt digitale Identitätsprüfung in Betrieb

Update: Salt meldet erste erfolgreiche SMS-Tests mit Starlinks Handysatelliten

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

Synaforce betritt Schweizer Markt mit Übernahme von Serverbase

Beekeeper geht in französische Hände

Trend Micro aktualisiert europäisches Partnerprogramm

Prozesse, Partner und Prototypen - Accenture zeigt neues GenAI-Studio

Ex-Schweiz-Chef von Dell Technologies steigt bei Itris One ein
