Corona bremst die Adoption von 5G-Smartphones aus
Aufgrund der Coronakrise soll die Anzahl weltweit ausgelieferter PCs, Tablets und Mobiltelefone 2020 um 13,6 Prozent zurückgehen. Insbesondere bei den Mobiltelefonen macht sich die Pandemie bemerkbar. Im PC-Geschäft hätte der Rückgang deutlich schlimmer ausfallen können – Homeoffice sei Dank.

Bis Ende Jahr sollen weltweit insgesamt 1,9 Milliarden PCs, Tablets und Mobiltelefone ausgeliefert werden. Davon geht Marktforscher Gartner aus. Die Stückzahl werde somit 13,6 Prozent unter dem Vorjahresresultat liegen. Der Grund: die Coronakrise.
Insbesondere bei den Mobiltelefonen macht sich der Rückgang bemerkbar. Das Segment soll 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 14,6 Prozent schrumpfen. Auch wenn man nur die ausgelieferten Smartphones berücksichtigt, liegt der Rückgang mit einem Minus von 13,7 Prozent noch immer leicht über dem des Gesamtmarkts.
Gartner geht davon aus, dass viele Nutzer aufgrund des reduzierten verfügbaren Einkommens während des Lockdowns auf ein Upgrade verzichten werden. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Handys steige daher von 2,5 Jahren im Jahr 2018 auf 2,7 Jahre im Jahr 2020.
PC-Rückgang hätte viel schlimmer sein können
Auch das Upgrade auf 5G-Smarpthones werde davon betroffen sein. Eigentlich hätte der neue Mobilfunkstandard den Wechsel auf neue Geräte ankurbeln sollen. Nun geht Gartner jedoch davon aus, dass 2020 lediglich 11 Prozent aller ausgelieferten Mobiltelefone 5G-fähig sein werden. Neben der Sparlaune auf Kundenseite leide die 5G-Adoption auch unter anhaltenden Verzögerungen bei der Auslieferung auf der Herstellerseite.
Es gibt jedoch auch Gutes oder zumindest weniger Unerfreuliches zu berichten. Insbesondere der Rückgang auf dem PC-Markt hätte viel schlimmer ausfallen können, schreibt der Marktforscher. Die von vielen Regierungen verhängten Massnahmen führten jedoch dazu, dass Unternehmen, Schulen und Regierungseinrichtungen mehr in Geräte fürs Homeoffice und E-Learning investierten.
Infolgedessen sinkt die Anzahl ausgelieferter PCs um lediglich 10,5 Prozent. In den Segmenten Notebooks, Tablets und Chromebooks soll der Rückgang 2020 sogar noch geringer ausfallen.
Gemäss Gartner werden 48 Prozent der Arbeitnehmer auch nach der Coronakrise weiterhin im Homeoffice arbeiten. Zum Vergleich: Vor der Krise lag der Anteil bei 30 Prozent. Dieser Trend werde zu einem Shift hin zu mobilen Geräten in den IT-Abteilungen von Unternehmen führen. In den Jahren 2021 und 2022 sollen Business Notebooks die Desktop-PCs verdrängen.

Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom
