Apple-Nutzer laden App-Store-Alternative über 1 Million Mal herunter
Apple wollte seinen Konsolen-Emulator nicht im App-Store haben. Darum entwickelte Riley Testut eine Sideloading-App für iOS und stiess damit auf grosses Interesse. Mittlerweile wurde die "Altstore" genannte App über 1 Million Mal heruntergeladen.

Apple-Nutzer haben den "Altstore", eine Sideloading-App für iOS, über 1 Million Mal heruntergeladen. Über den Altstore lassen sich beliebige Programme auf iPhones und iPads installieren. Wie es auf "altstore.io" heisst, ist dazu kein Jailbreak nötig.
Altstore setzt zwar auf die von Apple angebotenen Techniken zum Sideloading von iOS-Apps, allerdings umgeht die App Apples Beschränkung. So erlaubt es der iPhone-Hersteller laut "Heise", maximal drei Sideloading-Apps gleichzeitig zu installiert. Deren Signaturen werden jedoch nach sieben Tagen automatisch wieder gelöscht.
Altstore setzte zum Umgehen dieser Beschränkungen zusätzliche Tools ein – zum Beispiel "Altserver" für Windows-PCs (hier allerdings erst in der Beta-Version) und Mac sowie WLAN-Sync von Apples iTunes. Mit den Tools würden Apps automatisch neu signiert und liessen sich nach Wahl aktivieren und auch wieder deaktivieren.
Von Apple abgewimmelt
Altstore-Entwickler Riley Testut hatte ursprünglich ein anderes Ziel: Er wollte iPhone-Nutzern seinen Konsolen-Emulator Delta zugänglich machen. Erst hätte ihm Apple mitgeteilt, dass das möglich sei. Als Delta fertiggestellt war, hätte ihn der iPhone-Hersteller aber zurückgewiesen, sagte er laut "Heise" gegenüber dem Magazin "Input". So leicht wollte sich Testut nicht geschlagen geben. Er machte sich an die Entwicklung des Altstores und brachte seinen Emulator so doch noch aufs iPhone.
Momentan tüftelt Apple an einem Bundle für seine Onlinedienste. Das als "Apple One" betitelte Angebot soll im Oktober gemeinsam mit der nächsten iPhone-Generation lanciert werden. Mehr über Apples Pendant zu Amazon Prime lesen Sie hier.

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert
