Microsoft lanciert Edge-Computing-Plattform mit KI-Funktionen für IoT
Microsoft hat Azure Edge vorgestellt. Die Plattform kombiniert Hardware-Kits und Cloud-Dienste, um IoT-Geräte mit KI-Funktionen zu entwickeln, bereitzustellen und zu verwalten.

Microsoft hat Azure Edge vorgestellt, eine Plattform für den Einsatz von vernetzten Geräten mit den KI-Funktionen von Azure. Die durchgängige Lösung, die auch Hardware beinhaltet, soll einfach und ohne grosse technische Kenntnisse funktionieren, verspricht Microsoft.
Die Plattform umfasst ein einsatzbereites Hardware-Kit mit einer Kamera und Wi-Fi- und Bluetooth-Konnektivität. Das System verfügt über KI-Funktionen zur Objekt- und Personenerkennung in Industrie- und Einzelhandelsumgebungen. Es ist darauf ausgelegt, die KI- und IoT-Dienste von Azure zu nutzen. Mit einem zusätzlichen Kit kann das Gerät um Audiofunktionen erweitert werden. Für die Sicherheit ist das Gerät mit einem Trusted Module (TPM) und Diensten ausgestattet, die die Identität des Geräts beweisen.
Zusätzlich zu den Hardware-Kits bietet die Azure-Edge-Plattform auch eine Softwarelösung zur Bereitstellung und Verwaltung von KI-Modellen auf dem angeschlossenen Gerät. Darüber hinaus rechnet Microsoft damit, andere Gerätehersteller anzuziehen, um ein IoT-Ökosystem rund um seine Plattform zu entwickeln. "Wir haben mit den beiden häufigsten KI-Workloads begonnen, nämlich Sehen und Stimme, Sicht und Ton, und diese Blaupause verteilt, damit Hersteller auf der von uns entwickelten Grundlage aufbauen können", so Roanne Sones, Leiterin des Bereichs Edge und Plattform bei Microsoft.

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

Lenovo verkauft Medion-Anteile

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

Oracle integriert Googles Gemini-Modelle

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie
