ICT-Berufsbildung Schweiz sucht die besten ICT-Lehrbetriebe
Ab sofort können sich ICT-Lehrbetriebe für die ICT Education & Training Awards 2021 bewerben. Ausserdem wird zum dritten Mal der Spezialpreis "Beste/r ICT-Berufsbildner/in" verliehen. Die Anmeldefrist läuft bis am 31. Mai 2021.
 
  Die Bewerbungsphase für die ICT Education & Training Awards 2021 ist eröffnet. In einer Mitteilung ruft der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz ICT-Lehrbetriebe dazu auf, sich bis zum 31. Mai 2021 zu bewerben. Zum dritten Mal wird zudem der Spezialpreis "Beste/r ICT-Berufsbildner/in" verliehen.
Mit dem Preis ehrt der Verband seit 2012 jährlich Organisationen, die sich in besonderem Masse für die Nachwuchsförderung im ICT-Berufsfeld engagieren. Zur Teilnahme sind alle Unternehmen, Verwaltungen und Non-Profit-Organisationen berechtigt, deren Kerngeschäft nicht die Berufsbildung ist, die aber trotzdem Lernende in folgenden Berufen ausbilden:
- Informatiker und Informatikerinnen EFZ 
- Mediamatiker und Mediamatikerinnen EFZ 
- ICT-Fachmänner und -Fachfrauen EFZ 
Die Kategorien und die Jury
Es gibt drei Kategorien, die sich nach der Zahl ICT-Mitarbeitenden in der Organisation richten. Sie sind eingeteilt nach 1 bis 20, 21 bis 100 und über 100 ICT-Mitarbeitende. Lernende und Mitarbeitende sind gemäss Mitteilung eingeladen, engagierte ICT-Berufsbildende für den Spezialpreis "Beste/r ICT-Berufsbildner/in" anzumelden. Pro Kategorie werden drei Finalisten für diesen Preis nominiert. Wer ihn letztes Jahr gewann, erfahren Sie hier.
Die Jury setzt sich zusammen aus:
- Werner Scherrer, Jurypräsident (Zürcher Lehrbetriebsverband ICT) 
- Patrick Aebi (ICT Berufsbildungscenter) 
- Moira Barbuti (UBS) 
- Peter Heinrich (ZHAW School of Management and Law) 
- Giancarlo Palmisani (Swico) 
- Annalena Tosi (Digitalswitzerland) 
Unter www.ict-berufsbildung.ch/award sind alle Informationen zum Bewerbungsverfahren zu finden. Die Anmeldefrist läuft bis zum 31. Mai 2021. Die Gewinnerinnen und Gewinner werden im Herbst 2021 bekannt gegeben. Die Ausgezeichneten sind berechtigt, das Label "Top ICT-Ausbilder" zu tragen.
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
