Avixa führt Onlineprüfungen zum Certified Technology Specialist ein
Der Fachverband Avixa führt eine Onlineprüfung zum Certified Technology Specialist ein. Prüfungstermine sind nun rund um die Uhr verfügbar. Interessierte können zwischen drei Sprachen wählen.

Avixa (Audiovisual and Integrated Experience Association) bietet die Prüfung zum Certified Technology Specialis (CTS) jetzt auch online an. Die Prüfung für das Zertifizierungsprogramm kann in Englisch, Deutsch oder Spanisch abgelegt werden. Prüfungstermine sind rund um die Uhr verfügbar, wie der Fachverband mitteilt. Interessierte könnten die Prüfung einfach an einem Computer, der über eine Webcam und eine stabile Internetverbindung verfügt, ablegen.
Das sogenannte Online-Proctoring sei derzeit nur für die CTS-Prüfung möglich und finde unabhängig von der Sprache der eigentlichen Prüfung auf Englisch statt. Diese neue Onlineprüfung soll Hindernisse wie weite Entfernungen zu Testzentren und die Schliessung von diesen aufgrund der Pandemie beseitigen. Kandidaten und Kandidatinnen können die Prüfung trotzdem noch immer persönlich vor Ort ablegen oder im Anschluss an einen Präsenzkurs, wenn sie sich dazu entscheiden. Darüber hinaus gibt es neu auch CTS-Erneuerungseinheiten (RUs) für Avixa-Premium- und Elite-Mitglieder.
"Avixa hat es sich zur Aufgabe gemacht, AV- und Medientechnikprofis dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten und ihre Karriere zu verbessern", sagt Adrienne Knick, Senior Director of Certification von Avixa. "Durch die Bereitstellung von mehr Onlineressourcen sind wir in der Lage, unsere Programme für AV-Fachkräfte auf der ganzen Welt leichter zugänglich zu machen."
Die CTS-D- und CTS-I-Prüfungen müssen jedoch weiterhin vor Ort in den Testzentren von Pearson VUE abgelegt werden.
Übrigens: Das deutsche Unternehmen Heinekingmedia will seinen Digital-Signage-Betrieb auch in der Schweiz aufbauen. Hier können Sie mehr darüber lesen.

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Bessere Bilder für Mensch und Maschine

Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login
