NorthC-Group steigt in Schweizer Rechenzentrums-Markt ein
Der Verbund regionaler Rechenzentren NorthC-Group steigt in den Schweizer Rechenzentrums-Markt ein. Im Portfolio befinden sich neu 2 RZ in Münchenstein und eines in Biel.

Der NorthC-Group steigt mit Rechenzentren (RZ) in Münchstein und Biel in den Schweizer Rechenzentrums-Markt ein. Der Verbund regionaler Rechenzentren bietet über die neu formierte NorthC Schweiz nun auch in der Schweiz hybride Multi-Cloud-Lösungen sowie Colocation- und Konnektivitäts-Dienste an, wie NorthC mitteilt. Als Konnektivitäts-Partner setze das Unternehmen in der Schweiz unter anderem auf Swisscom, Sunrise und Quickline AG.
NorthC übernahm die beiden Rechenzentren in Münchenstein und das RZ in Biel im vergangenen April vom IT-Dienstleister Netrics. Die nach Tier 3 Standards gebauten RZ garantieren höchste Sicherheit sowie Betriebszeit und sind gemäss dem Unternehmen über einen Hochgeschwindigkeits-Fiber-Backbone untereinander verbunden. Zusätzlich ermögliche die Anbindung an wichtige Internet-Exchange-Punkte Hochgeschwindigkeits-Datenverbindungen. Die angebotene Hybrid-Cloud setze sich aus einer öffentlichen Cloud, einer privaten Cloud sowie Infrastrukturen in externen Rechenzentren zusammen. Für die öffentliche Cloud arbeitet NorthC nach eigenen Angaben mit Anbietern wie Google Cloud, AWS, Microsoft Azure, IBM Cloud, Oracle Cloud und Open Telekom Cloud zusammen.
NorthC hat sich nach eigenen Angaben zur Nachhaltigkeit verpflichtet. Bis 2030 wolle das Unternehmen seine Rechenzentren CO2-neutral betreiben. Daran arbeitet auch Microsoft. Der Tech-Gigant zeigte kürzlich, wie man ein Rechenzentrum mit Wasserstoff betreibt. Mehr dazu lesen Sie hier.

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Was die Stadt Thun von ihren IT-Partnern erwartet

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken
