Red Hat lanciert Initiative für Partner im EMEA-Raum
Red Hat hat die Initiative "Leading with Automation" lanciert. Die Aktion soll Partner unterstützen, welche die "Ansible Automation Platform" ihren Kunden anbieten und implementieren.

Der Anbieter von Open-Source-Lösungen Red Hat hat die Initiative "Leading with Automation" in der EMEA-Region lanciert. Die Aktion unterstützt Partner, welche die "Ansible Automation Platform" des Softwareherstellers bei Unternehmen anbieten und einführen, wie es in einer Mitteilung heisst. Das Angebot soll demnach den teilnehmenden Partnern dabei helfen, den Service schneller bereitzustellen und Gewinnspannen sowie Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Folgende Vorteile bringt ein Beitritt zur Initiative gemäss Red Hat:
Anerkennung als Automation-Plattform-Spezialist mit offizieller Plakette von Red Hat
Höhere Margen für Neugeschäfte
Zugang zu ausgewählten Inhalten und Tools
Exklusiver Zugang zu speziellen Ansible-Aktivitäten und -Veranstaltungen im Laufe des Jahres
In der Schweiz nimmt unter anderem die Swisscom an der Initiative teil, wie es weiter heisst. Der Telko sei bereits dabei, Teile seiner IT-Infrastruktur mit der Automationsplattform von Red Hat. Swisscom habe aufgrund der steigenden Nachfrage nach IT-Automatisierungen dann auch beschlossen, in die Förderung der "Ansible Automation Platform" mit einem neuen strategischen Go-to-Market-Ansatz für seine eigenen Kunden zu investieren.
Weitere Informationen zur Initiative finden Sie hier (in Englisch).
Übrigens: Seit dem vergangenen Juli hat Red Hat einen neuen CEO. Mit Matt Hicks übernahm ein echter Open-Source-Veteran die Zügel beim Softwarehersteller. Mehr dazu lesen Sie hier.

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Gangnam Style im Mittelalterstil

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme
