Red Hat lanciert Initiative für Partner im EMEA-Raum
Red Hat hat die Initiative "Leading with Automation" lanciert. Die Aktion soll Partner unterstützen, welche die "Ansible Automation Platform" ihren Kunden anbieten und implementieren.

Der Anbieter von Open-Source-Lösungen Red Hat hat die Initiative "Leading with Automation" in der EMEA-Region lanciert. Die Aktion unterstützt Partner, welche die "Ansible Automation Platform" des Softwareherstellers bei Unternehmen anbieten und einführen, wie es in einer Mitteilung heisst. Das Angebot soll demnach den teilnehmenden Partnern dabei helfen, den Service schneller bereitzustellen und Gewinnspannen sowie Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Folgende Vorteile bringt ein Beitritt zur Initiative gemäss Red Hat:
Anerkennung als Automation-Plattform-Spezialist mit offizieller Plakette von Red Hat
Höhere Margen für Neugeschäfte
Zugang zu ausgewählten Inhalten und Tools
Exklusiver Zugang zu speziellen Ansible-Aktivitäten und -Veranstaltungen im Laufe des Jahres
In der Schweiz nimmt unter anderem die Swisscom an der Initiative teil, wie es weiter heisst. Der Telko sei bereits dabei, Teile seiner IT-Infrastruktur mit der Automationsplattform von Red Hat. Swisscom habe aufgrund der steigenden Nachfrage nach IT-Automatisierungen dann auch beschlossen, in die Förderung der "Ansible Automation Platform" mit einem neuen strategischen Go-to-Market-Ansatz für seine eigenen Kunden zu investieren.
Weitere Informationen zur Initiative finden Sie hier (in Englisch).
Übrigens: Seit dem vergangenen Juli hat Red Hat einen neuen CEO. Mit Matt Hicks übernahm ein echter Open-Source-Veteran die Zügel beim Softwarehersteller. Mehr dazu lesen Sie hier.

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
