Exertis AV wird Partner von Yealink
Der Value-Add-Disti Exertis AV hat eine Partnerschaft mit Yealink bekannt gegeben. Das Unternehmen bietet bei Exertis Videokonferenzsysteme für Microsoft und Zoom für Unternehmen an.

Exertis AV hat eine neue Partnerschaft bekannt gegeben. Der Value-Add-Distributor für AV-Medientechnik vertreibt neu Produkte von Yealink, Anbieter von Unified Communication & Collaboration-Lösungen.
Die Zusammenarbeit der beiden Firmen ermögliche es, intelligente und innovative Videokonferenzlösungen für Microsoft Teams und Zoom anzubieten, heisst es weiter. Yealink bietet Raumlösungen für Konferenzräume verschiedener Grössen an. Die Lösungen umfassen gemäss Mitteilung unter anderem Kameras, Lautsprecher, Mikrofone und Touchscreens. Kunden könnten auf technische Unterstützung und Schulungen zurückgreifen, um zu gewährleisten, dass sie ihre Lösungen optimal nutzen können, schreibt Exertis.
"Diese Partnerschaft wird es uns ermöglichen, unsere Position als führender Distributor von Technologie- und Elektronikprodukten weiter zu stärken und unseren Kunden eine noch grössere Auswahl an Kommunikationslösungen zu bieten", sagt Carsten Steinecker, Managing Director Business Development bei Exertis AV.
"Unsere branchenführende Technologie und umfassendes Fachwissen von Exertis AV werden es Unternehmen ermöglichen, ihre Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern und ihre Ziele schneller und effektiver zu erreichen", kommentiert Maggie Liu, Senior Sales Director von Yealink.
Exertis Pro AV hiess bis Februar 2021 Comm-tec - mehr dazu lesen Sie hier.

Betrüger ködern Apple-User mit vermeintlicher Bumble-Rückerstattung

ZHAW ernennt Leiterin der Kompetenzgruppe "Smart Building Management"

Wie KI und Nachhaltigkeit laut Solnet Hand in Hand gehen

Meeting Metrics lanciert KI-Assistent für Meetings

Internationale E-Commerce-Website der Post kommt in neuem Design

Update: 15'000 Unterschriften gegen revidierte Überwachungsverordnung

Digital Realty erhält "Gold+"-Zertifizierung der SDEA

Cisco meldet Radius-Sicherheitslücke

Einladung zum Webinar: So unterstützt die KI Security-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung
