Elon Musk veröffentlicht Betaversion seines ChatGPT-Rivalen
Unter dem Namen "Grok" hat Elon Musk einen KI-Chatbot vorgestellt. Er soll fast alle Fragen beantworten können und Sarkasmus lieben. "Grok" ist das erste Produkt von Musks KI-Start-up xAI, mit dem er grossen Sprachmodellen wie ChatGPT oder Bard Paroli bieten will.

Jetzt ist sie da - die künstliche Intelligenz (KI), mit der Elon Musk grossen Sprachmodellen wie OpenAIs ChatGPT oder Googles Bard Konkurrenz machen will. Der von Musks KI-Start-up xAI entwickelte Chatbot heisst "Grok". Aktuell kann nur eine begrenzte Anzahl User aus den Vereinigten Staaten den Bot testen, wie es in der Ankündigung von xAI heisst. Später soll er in das X (ehemals Twitter) integriert werden - aber auch als eigenständige App verfügbar sein, wie Musk auf der Social-Media-Plattform schreibt.
Das Wort "Grok" ist eine Wortschöpfung des amerikanischen Science-Fiction-Schriftstellers Robert A. Heinlein. Merriam-Webster definiert es als "etwas tiefgründig und intuitiv verstehen". Die sehr viel komplexere ursprüngliche Bedeutung findet sich in Heinleins Roman "Fremder in einer fremden Welt".
Die Anspielungen auf Science-Fiction-Klassiker enden hier nicht. Auf seiner Website formuliert xAI hohe Ziele für den Chatbot: Er sei entwickelt nach dem Vorbild des Romans "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams. Die KI könne "fast alles beantworten und - was noch viel schwieriger ist - sogar vorschlagen, welche Fragen man stellen sollte".
Dieselbe Vorliebe für Sarkasmus wie sein Schöpfer
Als Datengrundlage setzt "Grok" insbesondere auf die Inhalte auf X. "Grok" sei entwickelt worden, um Fragen "mit ein wenig Witz" und "einer rebellischen Ader" zu beantworten, schreibt xAI. Jene, die Humor hassen, sollten die KI nicht nutzen, ergänzt der Entwickler. Auf X präzisierte Musk, dass "Grok" Sarkasmus liebe - eine Eigenschaft, die er sich auch selbst zuschreibt.
Zur Leistungsfähigkeit der neuen KI schreibt xAI, die aktuelle Version von "Grok" übertreffe ChatGPT 3.5. Dabei berufe sich das Start-up auf eine Reihe von Benchmarks. Geschlagen werde "Grok" wiederum durch jene Modelle, die mit mehr Daten und mehr Leistung trainiert worden seien, darunter GPT 4.
Das Unternehmen xAI hat Musk im Sommer 2023 offiziell vorgestellt. Als Ambition sagte er damals, seine KI solle "die wahre Natur des Universums begreifen", wie Sie hier lesen können. Dass Musk, der einst am populären KI-Unternehmen OpenAI beteiligt war, an einem ChatGPT-Rivalen tüftelt, wurde jedoch schon im Frühling dieses Jahres bekannt. Damals ging es noch um ein Produkt namens "TruthGPT".

Oracle integriert Googles Gemini-Modelle

Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie

Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs

EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram

Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung

Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM

US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen

KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern

Lenovo verkauft Medion-Anteile
