Peter Amrhyn wird CEO von Swisscom Trust Services
Swisscom Trust Services kündigt einen Wechsel in der Unternehmensführung an: Peter Amrhyn, aktuell stellvertretender CEO und CTO bei Swisscom Trust Services, wird ab März 2024 CEO. Er folgt auf Nik Fuchs, der aus privaten Gründen zurücktritt.

Swisscom-Tochter Swisscom Trust Services hat ab März einen neuen CEO. Peter Amrhyn, aktuell als stellvertretender CEO und Chief Technology Officer & Head of Delivery bei Swisscom Trust Services tätig, wird ab dem 1. März 2024 die Position des CEO übernehmen, wie das Unternehmen mitteilt. Bevor er zu Trust Services wechselte, fungierte er als CTO beim Mutterkonzern Swisscom. Der studierte Informatiker hat mehrjährige Erfahrung in der Technologiebranche und arbeitete unter anderem für die Beratungsfirma Accenture und Gryphon Secure. Er schloss an der Universität St. Gallen einen Master in Business Administration ab, wie seinem LinkedIn-Profil zu entnehmen ist.
Peter Amrhyn übernimmt den CEO-Posten von Nik Fuchs, der aus privaten Gründen zurücktritt, wie Swisscom Trust Services mitteilt. Er wolle seiner Gesundheit und Familie fortan mehr Priorität einräumen. Amrhyn drückt Fuchs seine Dankbarkeit aus. “Sein Engagement und seine Vision haben die Entwicklung des Unternehmens entscheidend geprägt. Ich fühle mich geehrt, diese neue Aufgabe zu übernehmen, und freue mich darauf, weiterhin Spitzenleistungen und Werte für unsere Partner und Stakeholder zu schaffen”, sagt Amrhyn.
Swisscom Trust Services bietet Vertrauensdienstleistungen wie E-Signaturen an. Lesen Sie hier mehr über den jüngsten Zusammenschluss der Swisscom-Tochter mit Postfinance.

Isolutions erweitert seinen Partnerkreis

Legionäre per Klick

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Maschinelles Lernen entlockt die atomaren Geheimnisse von Dünnschichten

Baggenstos über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Das wohl grösste Säugetier, das es jemals gab oder geben wird

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg
