Kapo Zürich warnt vor UPS-Phishing-Website
Wieder einmal kursieren betrügerische SMS von vermeintlichen UPS-Nummern. Die potenziellen Opfer sollen die Lieferoptionen für ein angeblich auf den Versand wartendes Paket bestätigen und dabei ihre Kreditkartendaten angeben. Besonders fies: die Phishing-Website hat eine .ch-Domain.
 
  Das Nachahmen von Logistik- und Paketlieferdiensten ist eine bewährte Strategie von Betrügern. Die Gauner schreiben die Opfer, meistens per SMS, an und geben an, dass wichtige Daten für die Lieferung eines Paketes fehlen würden. Ein Link in der SMS führt zu einer gefälschten Website, auf der die Opfer ihre Daten eingeben und den Betrügern zusenden.
Vor einer solchen Betrugsmasche warnt die Kantonspolizei Zürich auf Cybercrimepolice.ch. In diesem Fall geben sich die Betrüger als UPS aus. In der SMS schreiben die Betrüger, dass die Lieferoption für ein angeblich auf den Versand wartendes Paket bestätigt werden müsse. Das Ziel der Betrüger ist es, an die Kreditkartendaten der Opfer zu kommen. Sobald ein Opfer seine Kreditkartendaten abschickt lösen die Betrüger eine unbefugte Belastung der Kreditkarte aus. Ausserdem versuchen die Betrüger den vom Finanzinstitut ausgestellten Sicherheitscode zu erhalten, um die Zweifaktorauthentifizierung zu umgehen.
Oft verwenden Betrüger für ihre Fake-Websites ausländische Domains. In diesem Beispiel nutzen die Gauner jedoch eine .ch-Domain. Die Kantonspolizei Zürich beantragt die Sperrung der betrügerischen Website bei der Domainverwalterin Switch.
Derzeit versuchen Betrüger übrigens auch an die Kreditkartendaten von Migros-Kundinnen und -Kunden zu kommen. Dabei verschicken sie betrügerische E-Mails. Mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
