Abacus ernennt Chief Artificial Intelligence Officer
Seit dem 1. April ist Alexander Vegh bei Abacus als Chief Artificial Intelligence Officer in der Geschäftsleitung des Unternehmens. Zuvor war er Director of Research and Development.
Die Softwareschmiede Abacus erweitert ihre Geschäftsleitung. Alexander Vegh übernimmt den Posten des Chief Artificial Intelligence Officers (CAIO). Die Stelle trat er am 1. April 2024 an. Zuvor war Alexander Vegh als Director of Research and Development bei Abacus tätig. Wie Abacus in einer Mitteilung schreibt, bringe Alexander Vegh umfangreiche Erfahrung im Bereich der künstlichen Intelligenz und sein Verständnis für innovative Technologien in die Geschäftsleitung mit ein. Seinem Linkedin-Profil ist zu entnehmen, dass Alexander Vegh bereits seit 1995 bei Abacus arbeitet. Zudem amtet er als Chief Technology Officer beim Abacus-Spin-off Deepcloud, welches unter anderem eine KI-gestützte Dokumentenverwaltungslösung anbietet.
"Künstliche Intelligenz steht im Zentrum unserer technologischen Entwicklungen", sagt Claudio Hintermann, Co-CEO von Abacus. "Mit der Ernennung eines CAIO stellen wir sicher, dass KI sowohl für unsere Führungskräfte als auch für alle Mitarbeitenden wichtig wird und ein fester Bestandteil unserer Produktentwicklung ist."
Apropos: Im Februar ernannte Abacus Martin Bühler zum neuen Standortleiter für Biel und Genf. Mehr dazu lesen Sie hier.
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf