Microsoft Schweiz ernennt neuen Chef für Public-Sector-Geschäft
Microsoft Schweiz hat Moritz Oberli zum neuen Leiter des des Public-Sector-Geschäfts ernannt. Er folgt per 1. Juni 2024 auf Christian Widmer, der sich ausserhalb der Firma einer neuen Herausforderung widmen will.
Microsoft Schweiz ernennt mit Moritz Oberli einen neuen General Manager Public Sector. Oberli tritt seine neue Stelle am 1. Juni 2024 an und wird direkt an CEO Catrin Hinkel berichten. Als General Manager wird er auch Teil des Führungsteams.
Wie Microsoft in einer Mitteilung schreibt, bringt Oberli 25 Jahre Erfahrung in der Beratung des öffentlichen Sektors mit und verfüge über "eine beachtliche Erfolgsbilanz in der Leitung von Initiativen zur digitalen Transformation". Zu Microsoft wechselt er von EY, wo er unter anderem als Partner, Mitglied des Markets Board und Sector Lead für Infrastruktur, einschliesslich des öffentlichen Sektors, tätig war.
Vor seiner Tätigkeit bei EY war Oberli Public Industry Lead bei PWC in der Schweiz und Mitglied des dortigen europäischen Public Leadership Teams gewesen. Seine berufliche Laufbahn begann in der Wirtschaftsprüfung, wo er sich auf grosse börsennotierte Unternehmen spezialisierte.
Oberli ist diplomierter Wirtschaftsprüfer und verfügt über einen Bachelor-Abschluss der Fachhochschule Bern. Seine Führungsqualitäten habe er durch Executive Trainings an der Judge Business School der Universität Cambridge und an der Kennedy School of Government der Universität Harvard weiterentwickelt.
Moritz Oberli folgt auf Christian Widmer, der das Unternehmen verlässt, um sich neuen Herausforderungen ausserhalb des Unternehmens zu widmen, wie Microsoft mitteilt.
Übrigens: Microsoft Schweiz hat unlängst eine Auszeichnung als beliebteste IT-Arbeitgeberin hierzulande gewonnen, wie Sie hier nachlesen können.
Apples Siri denkt vielleicht bald mit Googles Gemini
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug
Aus dem elektronischen Patientendossier wird das elektronische Gesundheitsdossier
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Die Schar der Gamer in der Schweiz wächst
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz