KI-Agenten im Team

Adecco und Salesforce gründen KI-Firma

Uhr
von Yannick Chavanne und Übersetzung: Joël Orizet

Der Personaldienstleister Adecco und Salesforce gehen ein Joint Venture ein. Es soll Unternehmen dabei unterstützen, Belegschaften aus Menschen und KI-Agenten aufzubauen.

Der Hauptsitz der Adecco-Gruppe in Zürich. (Source: Adecco)
Der Hauptsitz der Adecco-Gruppe in Zürich. (Source: Adecco)

Der Schweizer Personaldienstleister Adecco und der US-amerikanische Softwarehersteller Salesforce gründen ein Joint Venture, das Unternehmen beim Aufbau, der Planung und Verwaltung einer Belegschaft aus Menschen und KI-Agenten unterstützen soll, wie Adecco mitteilt. Der Name des neuen Unternehmens ist noch nicht bekannt. 
 
Das Joint Venture greife auf die HR-Daten von Adecco sowie auf die digitale Plattform Agentforce von Salesforce zurück. Letztere ermöglicht die Erstellung und den Einsatz von KI-Agenten, die so konzipiert sind, dass sie bestimmte Aufgaben mehr oder weniger selbstständig ausführen. Salesforce bietet die Agenten über einen entsprechenden Marktplatz namens Agentexchange an. 

Das Gemeinschaftsunternehmen will eine Suite an Funktionen anbieten, die sich in bestehende Tools von Unternehmenskunden integrieren lassen, insbesondere solche aus dem Salesforce-Ökosystem wie etwa Slack. Zum geplanten Angebot zählen gemäss Mitteilung beispielsweise Simulationen und Empfehlungen für die Ressourcenzuteilung sowie Unterstützung für datenbasierte Entscheidungen.   

Ziel sei es, das "volle Potenzial des Menschen durch KI zu stärken und zu sichern", lässt sich Adecco-CEO Denis Machuel in der Mitteilung zitieren. Und weiter: Die Einführung von KI mit einem klar definierten Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Menschen und digitalen Agenten schaffe die Voraussetzungen für erfolgreiche Ergebnisse. "Die neue Einheit wird die Entscheidungsfindung bei der Personalplanung beschleunigen und die Verteilung der Aufgaben zwischen Menschen und KI-Agenten optimieren."

Das neue Unternehmen leiste "Pionierarbeit, wie ein Agentforce-Unternehmen aussieht und wie Führungskräfte einen datengesteuerten Ansatz nutzen können, um ein digitales Arbeitsmodell zu schaffen, das das volle Potenzial von Menschen mit KI-Agenten bei der Arbeit freisetzt", ergänzt Brian Landsman, EVP & GM, Global Business Development & Partnerships bei Salesforce. 

 

Ob KI tatsächlich Arbeitsplätze ­vernichtet und wie sich der Fachkräftemangel in der Schweizer IT-Branche entwickelt, erklärte Marcel Keller, der Schweiz-Chef von Adecco, im Interview

Webcode
eJF9s2Yr