Deshalb zügelt Ingram Micro Schweiz sein Lager nach Deutschland
Der IT-Distributor Ingram Micro verlagert seinen Lagerbetrieb von der Schweiz ins deutsche Straubing. Svetlana Sorokina, Managing Director von Ingram Micro Schweiz, erklärt im Interview die Hintergründe und Auswirkungen dieser Entscheidung.

Warum haben Sie das Lager von Ingram Micro aus der Schweiz nach Deutschland verlegt?
Svetlana Sorokina: Die Entscheidung, den Lagerbetrieb nach Straubing zu verlagern, basiert auf unserer langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit mit diesem hochmodernen Regional Distribution Center (RDC). Seit 2010 haben wir bereits 50 Prozent unserer Produktpalette über Straubing abgewickelt und die Effizienz sowie die Qualität der Logistikprozesse dort kontinuierlich verbessert. Durch die Verlagerung des gesamten Lagerbetriebs nach Straubing können wir die Automatisierung und die Kapazitäten des RDC noch besser nutzen, was zu einer insgesamt schnelleren und flexibleren Auftragsabwicklung führt. Diese strategische Entscheidung ermöglicht uns, die Lieferzeiten zu optimieren und unseren Kunden einen noch besseren Service zu bieten.
Welchen Einfluss hat die Verlegung des Lagers auf Ihre Lieferfähigkeit und die Lieferzeiten?
Die Verlagerung des Lagers nach Straubing wirkt sich sehr positiv auf unsere Lieferfähigkeit aus. Dank der hochautomatisierten Prozesse im RDC Straubing können wir Bestellungen in der Regel noch am selben Tag versenden, was zu deutlich kürzeren Lieferzeiten führt. Unsere Kunden profitieren so von einer verbesserten Verfügbarkeit und einer schnelleren Lieferung ihrer Bestellungen, was gerade in der schnelllebigen IT-Branche ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist.
Welche Vorteile versprechen Sie sich für Ihre Channelkunden durch diesen Schritt?
Durch diese Verlagerung, die sich ausschliesslich auf die Logistik bezieht, steigern wir ihre Effizienz. Unsere Channelkunden profitieren von optimierten Lieferzeiten und einer verbesserten Produktverfügbarkeit. Zudem können wir ihnen eine Vielzahl zusätzlicher Logistikdienstleistungen anbieten, wie etwa individuelle Konfigurationen, spezialisierte Verpackungslösungen und Dropshipping-Services. All diese Massnahmen ermöglichen es unseren Partnern, ihre Lagerhaltung flexibler zu gestalten und ihre eigenen Geschäftsprozesse noch effizienter abzuwickeln.
Was hat es mit der Xvantage-Plattform konkret auf sich?
Mit Xvantage erhalten unsere Partner eine zentrale Plattform, die den gesamten Einkaufs- und Verwaltungsprozess vereinfacht. Sie bietet einen transparenten Überblick über unser gesamtes Produktportfolio – von Hardware über Software bis hin zu Cloud-Lösungen. Durch den "Single Pane of Glass"-Ansatz können unsere Partner alle Produkte und Services, die sie benötigen, über eine einzige Plattform beziehen und verwalten. Diese Plattform stellt eine zentrale Anlaufstelle dar, die unseren Kunden hilft, schneller und einfacher zu arbeiten und ihre Geschäfte effizienter zu führen.
Inwiefern ist die Xvantage-Plattform ein Schritt für Ingram Micro, ins Direktgeschäft mit Business-Endkunden einzusteigen?
Das direkte Geschäft mit Endkunden ist nicht unser Ziel. Die Xvantage-Plattform wurde entwickelt, um unsere Partner im IT-Vertrieb zu unterstützen, indem wir ihnen modernste digitale Tools zur Verfügung stellen, die die Effizienz und Transparenz erhöhen und die Prozesse rationalisieren. Unser Fokus liegt auf der Unterstützung unserer Partner als Distributor, damit sie die besten Ressourcen für ihren Erfolg erhalten. Wir sind bestrebt, in innovative Lösungen zu investieren, die unseren Partnern helfen, ihr Geschäft auszubauen und ihre Kunden besser zu bedienen.

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

Was Grossunternehmen können, können KMUs genauso

Was die Stadt Thun von ihren IT-Partnern erwartet

Gangnam Style im Mittelalterstil

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident
