Softwareone ernennt neuen Verwaltungsratspräsidenten
Die Aktionäre des Lizenzhändlers Softwareone berufen Till Spillmann zum neuen unabhängigen Verwaltungsratspräsidenten. Er folgt auf Daniel von Stockar, der weiterhin im Verwaltungsrat tätig sein wird.

Softwareone hat einen neuen unabhängigen Verwaltungsratspräsidenten. Die Generalversammlung des Schweizer Lizenzhändlers hat Till Spillmann am 16. Mai 2025 zum Nachfolger des bisherigen Amtsträgers Daniel von Stockar ernannt. Von Stockar wurde zusammen mit Rene Gilli, Andrea Sieber und Jörg Riboni als Mitglied des Verwaltungsrats wiedergewählt, wie das Unternehmen mitteilt.
Ebenfalls in den Verwaltungsrat berufen wurden Rune Syversen und Jens Rugseth, Gründer des norwegischen IT-Beraters Crayon, vor dessen Akquisition Softwareone steht.
Spillmann studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich und schloss sein Studium mit Doktorat ab. Danach war er unter anderem als Wirtschaftsanwalt und Partner bei den Kanzleien Niederer Kraft Frey sowie Bär & Karrer tätig, wie es weiter heisst. Spillmann ist zudem Gründer und Geschäftsführer der Investmentfirma Actium sowie Mitgründer und Partner von Argon Management, wie seinem Linkedin-Profil zu entnehmen ist. Seit April 2024 ist er Mitglied im Verwaltungsrat von Softwareone.
"Ich danke den Aktionärinnen und Aktionären, Daniel und dem Verwaltungsrat für das Vertrauen, das sie mir entgegenbringen. Es ist ein Privileg, in dieser wichtigen Phase von Softwareone das Amt des unabhängigen Präsidenten zu übernehmen", lässt sich Tillmann in der Mitteilung zitieren. "Der Zusammenschluss mit Crayon bietet eine bedeutende Chance, einen globalen Marktführer im wachstumsstarken Bereich für Software, Cloud, Daten und KI zu schaffen."
Im Februar 2025 hat Softwareone übrigens Patrick Kägi zum neuen Regional President der DACH-Region ernannt. Mehr dazu und wieso der Lizenzhändler für das Geschäftsjahr 2024 vorläufig rote Zahlen meldet, lesen Sie hier.

Zivilschutz digitalisiert Dienstbüchlein

Also halbiert seine Führungsspitze

Inventx ernennt Cloud-Chef

Servicenow blickt auf "Zürich Release Summit" zurück

Keepit prämiert E-Secure als Schweizer Partner des Jahres

KI zwischen menschlicher Kontrolle und Vertrauen

Apple schliesst DoS-Sicherheitslücke in iOS, iPadOS und MacOS

Microsoft stärkt Cyberabwehr mit KI-Agenten

Update: Windows-10-Updates bleiben, aber Unternehmen müssen dafür zahlen
