Advea und S-Pro spannen zusammen
Die Softwareschmiede S-Pro hat eine Partnerschaft mit der Beratungsfirma Advea vereinbart. Die beiden Zürcher Unternehmen wollen gemeinsam Fintech-Projekte für Finanzinstitute umsetzen.

Die Softwarefirma S-Pro und die auf die Finanzbranche spezialisierte Beratungsfirma Advea gehen eine strategische Partnerschaft ein. Die beiden Unternehmen mit Sitz in Zürich wollen Schweizer Finanzinstituten skalierbare Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation anbieten, wie aus einer Mitteilung von S-Pro hervorgeht.
Advea bringe Kundenbeziehungen, Fachkenntnisse und lokale Präsenz in die Partnerschaft ein; S-Pro steuere "skalierbare Lieferteams in ganz Europa", Erfahrung im Bereich Fintech und Unternehmenssoftware sowie MVP-, Agile-Delivery- und Support-Fähigkeiten bei.
Das Leistungsversprechen der beiden Unternehmen besteht gemäss Mitteilung darin, Kunden bei Wachstumsthemen zu unterstützen. Konkret sollen Kunden in der Lage sein, ihre IT-Architektur zu überdenken, Kernbank- und CRM-Systeme zu optimieren und neue digitale Angebote schneller auf den Markt zu bringen.
"Wir können den Anspruch, Technologie als Wachstumsenabler einzusetzen, zusammen mit den Kompetenzen von S-Pro noch besser erfüllen", lässt sich Advea-CEO und -Mitgründer Adrian Weber in der Mitteilung zitieren. "Mit diesem Angebot aus einer Hand freuen wir uns auf weitere gemeinsame Kundenprojekte."
Der Schweizer Fintech-Markt zeigt gemäss einer Studie der HSLU übrigens Sättigungstendenzen - die Finanzierungsaktivitäten gehen weiter zurück, doch es bestehen Wachstumschancen im internationalen B2B-Bereich. Mehr dazu lesen Sie hier.

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes
