Qbot ist die meistverbreitete Malware in der Schweiz
Der Bankingtrojaner QBot ist im Januar 2023 die am meisten entdeckte Malware in der Schweiz. Der bisherige Spitzenreiter fliegt dafür aus dem Ranking.
 
  Der israelische Cybersecurity-Anbieter Check Point veröffentlicht jeden Monat seine "Most Wanted Malware"-Liste. Diese zeigt, welche Schadprogramme in einem bestimmten Land am weitesten verbreitet sind.
In der Schweiz führte im Januar "Qbot" das Ranking an, wie das Unternehmen mitteilt. Fast 9,17 Prozent der Schweizer Unternehmen sollen von diesem Programm betroffen sein - global sind es 6,5 Prozent. Qbot, ist auch als Qakbot oder Quakbot bekannt. Der Trojaner wurde im Frühjahr 2022 wieder vermehrt entdeckt und führte im Mai die Check Point "Most Wanted"-Liste an.
Die meisten Malwares gehören zur Familie der Trojaner (Qbot, Smokeloader, Blindingcan und Emotet). Mit Formbook, Lokibot und Vidar gehören auch drei Infostealer zu den Top 10.
Nicht mehr in den Malware Top 10 zu finden ist IcedID. Der Banking-Trojaner hatte das Ranking zwei Monate hintereinander angeführt.
Zu den Neuzugängen auf der Liste gehört Blindingcan, ein Remote Access Trojaner, welcher von der nordkoreanischen Hackergruppe Lazarus entwickelt werde. Diese verwenden verschiedene Techniken, um eine Variante von Hidden Cobra RAT zu entpacken und auszuführen. Die Malware enthält integrierte Funktionen für Remote-Operationen, die verschiedene Möglichkeiten auf dem System des Opfers bieten.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
