Podium Managed Services
                
        
          
          
        
      
      Wo XaaS an Grenzen stösst
Gibt es eigentlich noch etwas, das nicht schon als Managed Service angeboten wird? Vermutlich nicht. Dennoch ist es nicht in allen Fällen der optimale Weg, etwas als Dienstleistung zu beziehen. Wo dies Sinn ergibt und wo On-Prem weiterhin der Favorit bleibt, sagen Experten von Aveniq, BDO, Bechtle, Elca, Netcloud, Ricoh, Sharkbyte und Swisscom.
  (Source: apinan / Fotolia.com)
      (Source: apinan / Fotolia.com)
    Heutzutage kann wohl alles auch als Service angeboten werden, aber ist dies bei allen Angeboten/Produktkategorien sinnvoll? Worauf muss man zwingend achten, wenn man erfolgreich Managed Services anbieten will? Und wie hat sich das totalrevidierte Datenschutzgesetz auf das Geschäft mit Managed Services ausgewirkt?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben:
- Kevin Bruggemans, Sharkbyte: "Managed Services sind vor allem dann sinnvoll, wenn eine stetige Überwachung oder Weiterentwicklung nötig ist."
 - Michael Gniffke, BDO: "Hohe Qualität, tiefgreifendes Interesse an beziehungsweise Kenntnis der Bedürfnisse und des Geschäftsmodells der Kundinnen und Kunden."
 - Lukas Hebeisen, Swisscom: "Unter dem Strich muss ein Managed Service attraktiver sein als eine On-Premise-Lösung."
 - Alain Kistler, Netcloud: "Ein weiterer wichtiger Faktor ist eine massgeschneiderte Standardisierung der Services zu erreichen."
 - Claudio Lässer, Aveniq: "Der regelmässige Austausch und das Verständnis der Herausforderungen der Kunden sind essenziell."
 - Christian Speck, Bechtle: "An erster Stelle steht die Benutzerfreundlichkeit: Kunden erwarten einfache und intuitive Lösungen."
 - Wibke Sudholt, Elca Cloud Services: "Heute ist niemand mehr bereit, hohe Preise für Standardleistungen zu bezahlen."
 - David Wagner, Ricoh: "Anbieter von Managed Services sollten besonders auf Sicherheitsstandards, Skalierbarkeit, Know-how, transparente Kommunikation und Kundensupport achten."
 
Jan De Schepper
      
      
      Yuh bekommt einen neuen CEO
        
 Uhr
      
    
Motion
      
      
      Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
        
 Uhr
      
    
Microsoft-Report
      
      
      Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
        
 Uhr
      
    
Thomas Flatt
      
      
      SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
        
 Uhr
      
    
Wie ist der wohl da gelandet? 
      
      
      Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
        
 Uhr
      
    
Nach Präsidententreffen
      
      
      Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
        
 Uhr
      
    
KI in der Pharmazie
      
      
      KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
        
 Uhr
      
    
4 Terabyte
      
      
      EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
        
 Uhr
      
    
Service Management Forum Switzerland 2025
      
      
      Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
        
 Uhr
      
    
Premiere für Schweiz-Chef Martin Kull
      
      
      Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
        
 Uhr
      
    Webcode
              TA5CuS3v