Neues vom Apple-Fernseher
Die verfügbaren Informationen zum kommenden Apple-Fernseher sind spärlich und selten gesichert. Nun will ein ehemaliger Apple-Mitarbeiter gesehen haben, wie in der Abteilung der Design-Ikone Jonathan Ive Apple-TVs mit Displaygrössen von 42 und 50 Zoll ausgelotet worden seien.
Obwohl immer mal wieder Informationen zum Apple-Fernseher durch das Internet und die Medien geistern, bleiben gesicherte Informationen weiterhin spärlich. Nun will - gemäss Insiderinformationen, die der Zeitung USA Today vorliegen sollen - ein ehemaliger Apple-Mitarbeiter einen 50-Zoll-Fernseher im streng abgeschotteten Entwicklungslabor von Jonathan Ive gesehen haben. Dieselben Insiderinformationen besagen jedoch auch, dass Apple bisher auf keinen grünen Zweig mit den grossen Media-Networks und Fernsehstationen gekommen sei. Die Verhandlungen mit diesen gelten jedoch als Schlüssel für den Erfolg eines etwaigen Gerätes, wie die Hightech-Seite futurezone.at berichtet.
Die britische Tageszeitung Daily Mirror schreibt in ihrer Online-Ausgabe vom vergangenen Mittwoch zudem, dass sich Apple offenbar für die Übertragungsrechte der britischen Premier League interessiere. Die taiwanesische Branchenzeitung Digitimes ihrerseits will wissen, dass der Apple-Fernseher im September 2012 auf den Markt kommt.
Entfacht wurde der Hype um den Apple-Fernseher von Steve Jobs selbst. Dieser liess seinen Biografen Walter Isaacson noch kurz vor seinem Tod wissen, dass er den Code für einen leicht zu bedienenden Fernseher geknackt habe und dieser die einfachste Benutzeroberfläche haben werde, die man sich vorstellen könne.
Darin, dass der Apple-Fernseher wohl nichts weniger als eine Revolution im Bereich des Fernsehens auslösen dürfte, sind sich die Experten einig. Der Apple-Fernseher wird wohl zum nächsten Riesengeschäft für die Firma mit dem Apfel werden.
Amazon will bis zu 30'000 Stellen streichen
Falsche Kinder bitten um Geld
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Switch ernennt neuen Managing Director
Anthropic erweitert Rechenleistung mit einer Million Google-Chips
KI-Boom weckt Sorge um Energieverbrauch in der Schweiz
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk um seine KI zu versorgen
Erste Flugstunde eines Baby-Flughörnchens