Wie man im Geschäft mit IoT-Lösungen erfolgreich ist
Das Internet der Dinge (IoT) hat die Proof-of-Concept-Phase hinter sich gelassen. Das Geschäft ist aber von einem fragmentierten Markt geprägt. Wo das Potenzial für den Channel liegt und wie man dieses für sich gewinnt, sagt Christian Fässler, CEO von Adnexo.

Welche Bedeutung hat das IoT für Sie beziehungsweise Ihre Partner?
Christian Faessler: Um im Geschäftsalltag kompetitiv zu bleiben, bedarf es Hilfsmittel, um Prozesse zu optimieren. IoT ist ein Werkzeug, welches hilft, Aufgaben zu automatisieren und so Resourcen einzusparen oder diese zielgerichteter einzusetzen.
Wie hat sich das Geschäft mit IoT-Lösungen in der Schweiz im vergangenen Jahr entwickelt?
Während der Pandemie wurde die Digitalisierung auch bei traditionellen Unternehmen ein akutes Thema. Die Hemmschwelle sinkt und parallel steigt der Unternehmensdruck. Das spielt auch uns als IoT-Unternehmen in die Karten. IoT-Lösungen gewinnen an Vertrauen.
Welches Potenzial birgt dieser Bereich noch?
Mit steigendem Interesse an IoT-Projekten können in Zukunft auch die grossen Massen abgeholt werden. Heute wird ein IoT-Projekt eher von Visionären getragen, aber in Zukunft wird es sich zum breitflächigen Standard entwickeln. Das Potenzial ist enorm: Es gibt Anwendungsmöglichkeiten in nahezu jeder Branche.
Wo sind die grössten Geschäftsmöglichkeiten für den IT-Channel?
Eine grosse Nachfrage sehe ich bei praxiserprobten und schlüsselfertigen Lösungen. Es werden Anwendungen gebraucht, die den Einstieg erleichtern und das Risiko klein halten. Oft legen solche Projekte die Basis für eine weitere Zusammenarbeit für den zukünftigten IoT-Weg.
Wie müssen sich IT-Reseller und Systemintegratoren aufstellen, um das Optimum aus dem IoT herauszuholen?
Das IoT ist ein multidisziplinärer Sport. Um erfolgreich zu sein, benötigen IT-Reseller und Systemintegratoren Spezialisten in diversen Bereichen. Eine enge Kundenbetreuung ist aus meiner Sicht der Schlüssel zum Erfolg.
Die Antworten der weiteren Teilnehmenden des Podiums:
Martin Egloff, BBV: "Der Schlüssel liegt in der Partnerschaft von Spezialisten."
Alexandra Haas, Swisscom: "Das vergangene Jahr hat dem starken Wachstumstrend nochmals Aufwind verliehen."
Billy Kneubühl, Oracle: "Es gibt eine wachsende Nachfrage nach kommerziellen Standardprodukten."
Alexander Lehrmann, Sunrise UPC: "Das IoT wird immer mehr zum strategischen Standbein."
Jonas Schmid, Akenza: "Für Endkunden ist es nach wie vor schwierig, sich in diesem Raum zurechtzufinden."
Daniel Steiner, Also: "Es wird es normal sein, dass auch die meisten Dinge - vom Blumentopf bis zur smarten City - miteinander kommunizieren."

Microsoft baut seine Europa-Aktivitäten aus

Skyguide ordnet IT-Leitung neu

Wie der Bund die Cybersecurity seiner Lieferanten in den Griff kriegen kann

Ransomware-Angriff legt Systeme bei Hitachi Vantara lahm

"Zeitalter der Störung" stellt die Cyberresilienz auf die Probe

Update: Bundesrat verabschiedet Gesetzesänderung für Versuche mit E-Collecting

Wie man laut Boss Info KI und BI unter einen Hut bringt

Die alte, dunkle Familiengeschichte der niedlichen heutigen Wale

Stiftung Switch sucht CISO
