Einheitliches Ladegerät für Notebooks
Die heute noch uneinheitlichen Ladegeräte sind mitschuldig an den 500'000 Tonnen IT-Elektroschrott, die jährlich weltweit entstehen. Die "Internationale Elektrotechnische Kommission" hat nun die technischen Spezifikationen für ein global einheitliches Laptop-Ladegerät veröffentlicht. Die Standardisierung könnte die Menge Elektroschrott deutlich verringern.


Ein einziges Ladegerät das mit verschiedenen Laptops kompatibel ist könnte bald Realität werden. Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) hat technische Spezifikationen für ein einheitliches Ladegerät festgelegt. Die IEC garantiert, dass das Ladegerät zuverlässig und sicher ist und auch das erforderliche Leistungsniveau für den Betrieb von Notebooks mitbringt.
Der jährlich durch IT-Produkte weltweit anfallende Elektroschrott wird auf 500'000 Tonnen geschätzt, wie es in einer Mitteilung der IEC heisst. Die Kommission geht davon aus, dass die Vereinheitlichung eines Ladegerätes für Computer den Elektroschrott bedeutend reduzieren würde. Dies sei bereits mit einem im Jahr 2011 etablierten internationalen Standard für ein Ladegerät für Mobiltelefone der Fall gewesen. Die Mobiltelefonindustrie habe die Norm zu grossen Teilen übernommen. Heute seien 82 Prozent der europäischen Standards identisch mit der von der Kommission vorgegebenen Norm oder basierten auf dieser. Dies habe geholfen, den Elektroschrott zu reduzieren, sagt Frans Vreeswijk, der Generalsekretär und CEO der IEC.

Pro-AV-Branche wächst langsamer als erwartet

Die neue Printausgabe des "IT-Markt" und das Artificial Intelligence Special sind da

Braucht Ihr Unternehmen noch starre Prozesse – oder reicht eine smarte GenAI?

Suissedigital lanciert Digitalportal für KMU

BenQ präsentiert 4k-Monitor für Kreativschaffende

Abacus gewinnt Vertriebspartner für HR-Software Umantis

Der Kreislauf des Goldes

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche
