Tablets verdrängen E-Book-Reader
E-Book-Reader werden zunehmend von Tablets verdrängt. Die Marktforscher von iSuppli sagen für die kommenden Jahre einen massiven Einbruch der Verkäufe von E-Book-Readern voraus.
Nach einem stetigen Wachstum in den vergangenen Jahren, befindet sich der E-Book-Reader-Markt bereits wieder auf dem absteigenden Ast. In diesem Jahr sollen weltweit 14,9 Millionen E-Book-Reader verkauft werden, das sind 36 Prozent weniger als noch im Vorjahr, wie die Marktforscher von iSuppli berichten. 2011 hätten die Verkäufe von E-Book-Readern ihren Höhepunkt erreicht. iSuppli sagt für die kommenden Jahre einen massiven Einbruch der Verkaufszahlen voraus - auf rund 7,1 Millionen Geräte im Jahr 2016.
Diese Entwicklung sei selbst in der schnelllebigen Technikbranche beispiellos. Geräte mit nur einem Verwendungszweck würden durch Konkurrenzprodukte mit mehreren Funktionen, beispielsweise Tablets, ersetzt. Deshalb stünden auch Fotoapparate, MP3-Player und Navigationsgeräte vor Problemen. Im Gegensatz dazu wachse der Tablet-Markt stetig.
Hersteller werden laut iSuppli ihre E-Book-Reader in Zukunft zum Herstellerpreis oder darunter verkaufen. Als Beispiel wird der Beagle von Txtr genannt, der für 13 US-Dollar verkauft werden soll – das sei weniger als das Display des Geräts koste. Solche Massnahmen könnten den E-Book-Reader-Markt nach Einschätzungen der Marktforscher noch ein wenig am Leben erhalten. Die Geräte würden aber nie mehr so populär, wie sie früher gewesen seien.
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten