Farbfernsehen für Farbenblinde
Wissenschaftler haben eine Set-Top-Box entwickelt, die Fernsehbilder zugunsten farbfehlsichtiger Menschen verändern soll. Das Gerät befindet sich noch in einer Konzeptphase.
Das britische Unternehmen Spectral Edge will Menschen mit einer Rot-Grün-Schwäche helfen. Mit der Eyeteq-Box, einer Set-Top-Box für Fernsehgeräte.
Das Gerät soll es farbfehlsichtigen Menschen erlauben, die beiden Farbtöne Rot und Grün beim Fernsehen oder beim Spielen am TV auseinanderzuhalten, wie Golem.de berichtet.
Keine Probleme für Normalsichtige
Das Unternehmen ist ein Spin-off der East-Anglia Universität in Norwich im Osten Englands. Ihre Eyeteq-Box analysiert die Farben des Fernsehbildes Frame für Frame und ändert die Farbwerte. Normalsichtige Zuschauer sollen dabei keine Probleme bekommen.
Genügend Abnehmer dürfte Spectral Edge sicherlich finden. Jeder 12. Mann und jede 200. Frau ist von einer Farbsehschwäche betroffen. Die Rot-Grün-Schwäche tritt mit Abstand am häufigsten auf. Betroffene können rote und grüne Farbtöne zum Teil nicht ausreichend von einander unterscheiden.
Eyeteq verändert die Balance zwischen den beiden Farben. Das führt zu höheren Kontrasten. Dennoch bleibt für Normalsichtige Grün Grün und Rot Rot. Die Farben wirken lediglich intensiver.
Kostenlose App für Test der Technik
Im derzeitigen Entwicklungsstand kann Eyetek nur 720p-Inhalte verarbeiten. Für Videomaterial in Full-HD-Auflösung ist das System noch zu langsam. Nach Angaben des Unternehmens soll sich das aber ändern. Spectral Edge will die Technik zudem an Fernsehhersteller lizenzieren. Sie sollen sie in ihre Geräte direkt integrieren.
Mit einer kostenlosen App für iOS- und Android-Geräte können Anwender testen, ob sie mit den Ergebnissen der Technik zurechtkommen. Die App zeigt auch anhand von Beispielen, wie Farbfehlsichtige sehen.
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Kriminelle können KI-Browser kapern
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite