Google will keine Automarke werden
An der Automesse IAA äusserte sich der DACH-Chef von Google zu den Auto-Projekten des Internetgiganten. Das Unternehmen sieht sich demnach als Partner der Fahrzeughersteller.
Google ist bestrebt, Autos das autonome Fahren beizubringen. Die Produktion will der IT-Riese aber anderen überlassen, wie der Standard berichtet. "Google ist kein Automobilhersteller, und Google hat auch nicht vor, ein Automobilhersteller zu werden", zitiert das Portal Philipp Justus, den Chef von Google im DACH-Raum und Osteuropa. Die Aussage machte Justus an der Automesse IAA in Frankfurt.
Das Unternehmen sehe sich als Partner der Autobauer, schreibt das Portal. Einer dieser Partner ist Opel. Der Autohersteller kündigte – ebenfalls an der IAA – an, seine Zusammenarbeit mit Apple und Google auszuweiten. Zunächst gehe es jedoch nur darum, Infotainment-Angebot wie Apples Carplay oder Googles Android Auto in die Fahrzeuge zu integrieren, wie der Standard in einem weiteren Artikel schreibt.
Googles Interesse an der Automobilbranche demonstrierte das Unternehmen Anfang dieser Woche mit der Ernennung von John Krafcik zum Leiter seiner Abteilung für selbstfahrende Autos. Krafcik war zuvor jeweils ein Jahrzehnt für Ford und Hyundai tätig, wie das Wall Street Journal berichtet.
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Was Mitarbeitende der Migros Bank am IT-Arbeitsplatz erwarten
Intel verzeichnet Milliardengewinn im dritten Quartal 2025
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa