Swisscom schneidet im Mobilfunk-Ranking als Schnellste ab
Ookla hat verschiedene Mobilfunknetze in der Schweiz bezüglich ihrer Internetgeschwindigkeit verglichen und eine Rangliste erstellt. Die Rangliste des Speedtest-Webservices beruht auf über einer halben Million Messungen und liefert die schnellste sowie die durchschnittliche Download- und Upload-Geschwindigkeit.

Der Speedtest-Webservice Ookla hat die Schweizer Mobilfunknetze betreffend der Internetgeschwindigkeit getestet und verglichen. Laut einer Medienmitteilung von Swisscom erfolgten für die Erstellung der Rangliste mehr als eine halbe Million Messungen durch Speedtest-Kunden.
Swisscom schnitt dabei am besten ab und belegte folglich den ersten Platz, da die erzielte Download- einen höheren Stellenwert als die Uploadrate erhielt. Der schnellste Download-Speed lag bei 44,55 Megabit pro Sekunde (41,91 im Durchschnitt) und der Upload-Speed bei 13,19 Megabit pro Sekunde (12,99 im Durchschnitt).
Die Top-Download-Geschwindigkeit vom Zweitplatzierten Sunrise lag bei 38,78 Megabit pro Sekunde (37,76 im Durchschnitt) und die Upload-Geschwindigkeit bei 17,36 Megabit pro Sekunde (durchschnittlich 17,08).
Salt erhielt den dritten Platz mit 32,52 Megabit pro Sekunde (durchschnittlich 31,13) Download- und 15,64 Megabit pro Sekunde (15,33 im Durchschnitt) Upload-Rate.
Tatsächliche Mobilfunk-Internetgeschwindigkeit für besonders datenintensive Dienste
"Dieses Resultat zeigt, dass sich unsere hohen und stetigen Investitionen in das Mobilfunknetz für unsere Kunden lohnen", äussert sich Heinz Herren, CIO und CTO bei Swisscom.
Die Messungen erfolgten von Januar bis Juni 2018 mit der Speedtest-App Ookla auf Basis von Crowdsourcing. Der Speedtest zeige die tatsächliche Mobilfunk-Internetgeschwindigkeit, die besonders für datenintensive Dienste wie Youtube oder Video-Streaming per Netflix nötig seien. Der Ookla-Speedtest ist gemäss Anbieter ein führender Internet-Leistungstest mit täglich mehr als 9 Millionen und insgesamt über 10 Milliarden durchgeführten Testläufen weltweit.

Achtung vor Steinschlägen

Viewsonic präsentiert neue 4k-Displays für Besprechungsräume

So setzen Verwaltungen KI sicher und sinnvoll ein

iWay und Wingo holen Gold-Siegel für Kundenzufriedenheit

Das sagt die Luzerner Regierung zum Datenschutz des Epic-KIS am Kantonsspital

Studie ortet Wildwuchs bei Dateninitiativen

So stärken Unternehmen ihre Resilienz

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Verlängerung

Falsche Captchas verbreiten Schadsoftware
