Der traditionelle PC-Markt wächst wieder
Laut IDC ist der Markt für Desktops, Notebooks und Workstations im zweiten Quaral 2019 gewachsen. Unter anderem wegen des baldigen Support-Endes von Windows 7. Den grössten Marktanteil hat Lenovo.

IDC hat neue vorläufige Zahlen zum traditionellen PC-Markt (Desktops, Notebooks, Workstations) veröffentlicht. Im zweiten Quartal 2019 lieferten die Hersteller laut dem Marktforscher rund 64,86 Millionen Geräte aus. Gegenüber dem Vorjahresquartal sei das ein Plus von 4,7 Prozent. Nachdem das zweite Quartal in EMEA zwei Mal rückläufig war, sind nun auch Europa, der Nahe Osten und Afrika wieder im Aufwind.
IDC nennt folgende Gründe für das Wachstum: Die bessere Verfügbarkeit von Intel-Prozessoren, die Furcht vor neuen Zöllen, das Support-Ende von Windows 7 im Januar 2020 und der Start des neuen Schuljahrs.
Den grössten Marktanteil hat Lenovo, gefolgt von HP und Dell, wie Sie in dieser Tabelle sehen können:
(Source: Screenshot idc.com/getdoc.jsp?containerId=prUS45358619)
Wie die Zahlen im März 2019 aussahen, können Sie hier lesen.

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud
