Der traditionelle PC-Markt wächst wieder
Laut IDC ist der Markt für Desktops, Notebooks und Workstations im zweiten Quaral 2019 gewachsen. Unter anderem wegen des baldigen Support-Endes von Windows 7. Den grössten Marktanteil hat Lenovo.

IDC hat neue vorläufige Zahlen zum traditionellen PC-Markt (Desktops, Notebooks, Workstations) veröffentlicht. Im zweiten Quartal 2019 lieferten die Hersteller laut dem Marktforscher rund 64,86 Millionen Geräte aus. Gegenüber dem Vorjahresquartal sei das ein Plus von 4,7 Prozent. Nachdem das zweite Quartal in EMEA zwei Mal rückläufig war, sind nun auch Europa, der Nahe Osten und Afrika wieder im Aufwind.
IDC nennt folgende Gründe für das Wachstum: Die bessere Verfügbarkeit von Intel-Prozessoren, die Furcht vor neuen Zöllen, das Support-Ende von Windows 7 im Januar 2020 und der Start des neuen Schuljahrs.
Den grössten Marktanteil hat Lenovo, gefolgt von HP und Dell, wie Sie in dieser Tabelle sehen können:
(Source: Screenshot idc.com/getdoc.jsp?containerId=prUS45358619)
Wie die Zahlen im März 2019 aussahen, können Sie hier lesen.

Workday wird Opfer von Social Engineering

Softbank investiert 2 Milliarden US-Dollar in Intel

Hacker bietet Daten von Paypal-Usern zum Verkauf an

Suva und Bearingpoint lancieren VR-Schulungsplattform

Wenn "World of Tanks" am Bildschirm nicht genug ist

Proton zieht erste Server aus der Schweiz ab

Autonome Fahrzeuge stehen im Furttal an der Startlinie

Warum junge Frauen technische Berufe meiden

Wie Malware E-Mail-Spamfilter umgeht
