Der traditionelle PC-Markt wächst wieder
Laut IDC ist der Markt für Desktops, Notebooks und Workstations im zweiten Quaral 2019 gewachsen. Unter anderem wegen des baldigen Support-Endes von Windows 7. Den grössten Marktanteil hat Lenovo.
IDC hat neue vorläufige Zahlen zum traditionellen PC-Markt (Desktops, Notebooks, Workstations) veröffentlicht. Im zweiten Quartal 2019 lieferten die Hersteller laut dem Marktforscher rund 64,86 Millionen Geräte aus. Gegenüber dem Vorjahresquartal sei das ein Plus von 4,7 Prozent. Nachdem das zweite Quartal in EMEA zwei Mal rückläufig war, sind nun auch Europa, der Nahe Osten und Afrika wieder im Aufwind.
The Personal #Computing #Device Market Rides Several Trends to Produce Solid Results in Q2 2019 https://t.co/f0xOOJQ7l7 #PC #computer #computers #desktop #notebook #notebooks #laptop #laptops #data #analytics pic.twitter.com/ZUrUkSaSa8
IDC nennt folgende Gründe für das Wachstum: Die bessere Verfügbarkeit von Intel-Prozessoren, die Furcht vor neuen Zöllen, das Support-Ende von Windows 7 im Januar 2020 und der Start des neuen Schuljahrs.
Den grössten Marktanteil hat Lenovo, gefolgt von HP und Dell, wie Sie in dieser Tabelle sehen können:

(Source: Screenshot idc.com/getdoc.jsp?containerId=prUS45358619)
Wie die Zahlen im März 2019 aussahen, können Sie hier lesen.
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry