Klara beherrscht jetzt auch Bonitätsprüfungen
Die Buchhaltungs-Software Klara führt neu auch Bonitätsprüfungen durch. Eine Abfrage soll für die meisten Schweizer Firmen funktionieren und nur wenige Sekunden dauern. Der Dienst ist allerdings kostenpflichtig.

Das Luzerner Start-up Klara partnert mit dem Firmenauskunftsdienst Creditreform. Nutzer der Buchhaltungs- und Verwaltungsplattform Klara könnten neu die Bonität von Firmenkunden überprüfen lassen, heisst es in einer Mitteilung. Der Test könne "in der Detailansicht des Kunden oder während der Erstellung einer Offerte respektive einer Rechnung" gestartet werden.
Das Ergebnis der Abfrage erscheint in Form eines Ampelsymbols. Die Prüfung funktioniere grundsätzlich bei allen Firmenkunden in der Schweiz, schreibt Klara auf Anfrage. Sollten keine Angaben verfügbar sein, werde dies auch so zurückgemeldet. Das Ganze soll nur einige Sekunden dauern.
Klara-Kunden müssen den Dienst zunächst kostenlos aktivieren. Pro Bonitätsprüfung fallen danach Gebühren in der Höhe von 15 Franken an, schreibt das Unternehmen.
Klara stellte die Gleichnamige Software erstmals 2016 vor. Mit ihrem digitalen Assistenten für Unternehmen will die Firma eigenen Angaben zufolge bürokratische Hürden abbauen, wie Sie hier lesen können.
Durch Partnerschaften erweitee das Unternehmen die Funktionalität der Plattform laufend. Letztes Jahr lancierte Klara mit der Post und der Grossbank Credit Suisse einen Widget-Store.

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Wie KI-Agenten den Onlinehandel aufmischen

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung
