Cisco und Samsung bringen neue Lösungen für Onlinemeetings
In Zeiten von Corona sind Onlinemeetings unausweichlich. Cisco und Samsung spannen zusammen und bringen den Videokonferenzdienst Webex auf Digital-Signage-Produkte von Samsung.

Passend zum aktuellen Geschehen haben Samsung und Cisco neue Softwarelösungen für den Videokonferenzdienst Webex veröffentlicht. Sie sollen das ortsunabhängige kollaborative Arbeiten vereinfachen, teilen die Unternehmen mit. Die Lösungen vereinfachen laut Mitteilung die Nutzung von Webex mit Samsungs Digital-Signage-Produkten.
Mit Webex on Display liefern die beiden Unternehmen eine Lösung zur Integration von Samsung-Displays der QBR- und QMR-Serie in Videokonferenzsysteme. Die HDMI-CEC-kompatiblen Digital-Signage-Geräte verbinden sich durch Webex on Display automatisch mit dem Webex Room Kit.
Für die interaktive Zusammenarbeit präsentieren die beiden Unternehmen die Lösung Webex on Flip. Die Software für das Flip 2 von Samsung kombiniere Webex Teams mit dem Webex Room Kit Mini. So ermögliche die Lösung den schnellen Wechsel zwischen der Benutzeroberfläche des Webex Room Kits und der Gestaltungsfläche des Flip 2.
Die dritte Lösung heisst Webex Room Panorama und ermöglicht laut Mitteilung Videokonferenzen über QLED 8k-Displays von Samsung.
Cisco stellt interessierten Firmen zurzeit kostenlose Webex-Lizenzen zur Verfügung. Erfahren Sie mehr über die zahlreichen Gratisangebote fürs Homeoffice während der Coronakrise.
In Zeiten von Corona und Homeoffice ist ortsunabhängige Kommunikation das A und O. Gezeigt hat das der explosionsartige Anstieg in der Nutzung von Zoom. Die Videokonferenz-App ist jedoch unlängst wegen Sicherheitsproblemen in Kritik geraten.

John Wick in Resident Evil 4

Update: Auch Basel-Stadt baut seine E-Voting-Versuche aus

Crowdstrike lanciert Schutzlösung für menschliche und nicht-menschliche Identitäten

Arcserve startet neues Partnerprogramm für MSPs

194 Auszubildende starten bei Swisscom

Cyberangriffe auf Schweizer Organisationen nehmen ab

Schrödingers Erbe verpflichtet

Update: US-Regierung könnte sich an Intel beteiligen

AlpineAI muss SwissGPT umbenennen
