SBB planen auch Gratis-Internet für Digitec- und Quickline-Kunden
Ab dem Fahrplanwechsel im kommenden Dezember bietet die SBB im gesamten Fernverkehr kostenloses Internet an. Neu können auch Mobilkunden von Digitec und Quickline den Service beanspruchen. Swisscom-Kunden müssen dagegen noch länger warten.
Seit einem Jahr testet die SBB ein kostenloses Internetangebot in ihren Zügen. Kunden von Salt und Sunrise können derzeit auf ausgewählten Strecken gratis im Web surfen. Dazu müssen sie sich einmalig registrieren und eine App installieren. Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember wollen die SBB den Dienst nun im ganzen Fernverkehr anbieten, wie sie in einer Mitteilung schreiben.
Mit der Ausweitung können zusätzlich auch Kunden mit einem Mobile-Abo von Digitec und Quickline das Freesurf-Angebot in Anspruch nehmen. Noch etwas warten müssen dagegen Swisscom-Kunden. Sie sollen den Dienst ab Spätsommer 2021 nutzen können, schreiben die SBB weiter.
Damit das Gratis-Internet funktioniert, installiert das Bahnunternehmen derzeit Funk-Beacons in rund 2500 Zügen. Das Smartphone verbindet sich dann via Bluetooth mit dem nächsten Beacon, um sich für den Dienst anzumelden. Die eigentliche Internetverbindung werde dann über das reguläre Handynetz hergestellt, erklären die SBB. "Die Lösung bietet den Kunden im Vergleich zur WLAN-Technik eine schnellere, flüssigere Internetqualität mit mehr Bandbreite, da die Nutzung über die eigene Mobilfunkverbindung erfolgt", heisst es in der Mitteilung. Einzig im internationalen Personenverkehr setze die SBB auf WLAN.
T-Systems entwickelt und betreibt die nächsten 10 Jahre Software für die SBB. Das deutsche Unternehmen hat dafür einen 180 Millionen Franken schweren Auftrag angenommen. Laut SBB ist der Grund für die Vergabe ein Mangel an qualifizierten IT-Spezialisten in der Schweiz, wie Sie hier lesen können.
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Was Mitarbeitende der Migros Bank am IT-Arbeitsplatz erwarten
Intel verzeichnet Milliardengewinn im dritten Quartal 2025
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen