Einheitlicher Smarthome-Standard soll 2021 starten
Das Projekt Connected Home over IP hat das Ziel, eine Open-Source-Smarthome-Plattform zu schaffen. Die Standards von Amazon, Apple, Google und der Zigbee Alliance sollen so vereint werden. Die Lancierung ist für 2021 angesetzt.

Die Übersicht im Smarthome-Dschungel zu behalten ist gar nicht so einfach. Unterschiedliche Hersteller arbeiten mit verschiedenen Standards und Protokollen und nicht alle Systeme sind miteinander kompatibel. Das will das Projekt Connected Home over IP ändern.
Wie "The Verge" berichtet soll eine Open-Source-Plattform garantieren, dass jedes smarte Gerät unabhängig vom Smartphone des Nutzers oder vom verwendeten Sprachassistenten funktioniert. "Kunden können davon ausgehen, dass ihr Smarthome-Gerät funktioniert und sie es mit ihrem bevorzugten System einrichten und bedienen können", heisst es von Seiten der Zigbee Alliance. Zu deren Vorstandsmitgliedern zählen Ikea, Samsung Smart Things und Signify / Philips Hue. Auch Apple, Amazon und Google sind beim Projekt mit an Bord.
Project Connected Home over IP is developing into reality! We are proud to be part of this industry changing collaboration that is transforming the future of the IoT with a new, royalty free connectivity standard coming in 2021. Read the full update: https://t.co/knkOyAsof4 pic.twitter.com/iHNeXn2puX
— Zigbee Alliance (@zigbeealliance) September 8, 2020
Die Zigbee Alliance plant den Start für den neuen Standard fürs nächste Jahr. Als erstes zielt der Standard auf folgende Produktkategorien ab: Beleuchtung und Elektrik (Glühbirnen, Leuchten, Steuerungen, Stecker, Steckdosen), HLK-Steuerungen (Thermostate, Wechselstromgeräte), Zugangskontrolle (Türschlösser, Garagentore), Sicherheit (Sensoren, Detektoren, Sicherheitssysteme), Fensterabdeckungen/-blenden, Fernseher, Access Points und Bridges.

Update: Die IT-SA 2025 legt die Messlatte höher

Hacker verschaffen sich Zugriff auf Sonicwalls Cloud-Backup-Daten

Update: Nationalratskommission will Rechtsgrundlage für automatische Fahrzeugfahndung

Update: Bund stoppt Verlängerung der Public-Cloud-Verträge vorerst

Digitec Galaxus verdrängt Google als Startseite fürs Onlineshopping

Update: Die Leserwahl für den Master of Swiss Apps 2025 ist eröffnet

Wie es wohl gewesen wäre, sich damals auf die Pandemie vorbereiten zu können?

Update: Qantas-Kundendaten landen im Netz

Littlebit listet Gigabyte-Produkte im DACH-Raum
