Danach googelt die Schweiz 2020
Das Coronavirus hat 2020 die Google-Suchanfragen der Schweizerinnen und Schweizer dominiert. Auch für die US-Wahlen und das Wetter interessierten sich die Leute dieses Jahr stark, wie der Google-Jahresrückblick zeigt.

Google hat seinen alljährlichen Jahresrückblick veröffentlicht. Nicht überraschend: 2020 war das Coronavirus ganz oben auf der Liste der Suchanfragen der Schweizerinnen und Schweizer und schaffte es auch an die Spitze der allgemeinen Suchanfragen. Ausserdem auf der Liste landeten:
Platz 2: US-Wahlen 2020
Platz 3: Wetter morgen
Platz 4: Kobe Bryant
Platz 5: Joe Biden
Platz 6: Coop at Home
Platz 7: iPhone 12
Platz 8: Zoom
Platz 9: Dow Jones
Platz 10: Playstation 5
Da das Coronavirus dieses Jahr nicht nur den Alltag sondern auch die Suchanfragen dominierte, veröffentlichte Google eine separate Corona-Suchbegriffe-Liste. An deren Spitze steht ganz simpel der Begriff Coronavirus. Auf Platz zwei landete das BAG und am dritthäufigsten googelten die Schweizerinnen und Schweizer nach Coronavirus-Tipps. Auf den Plätzen vier und fünf stehen die Begriffe Coronavirus News beziehungsweise Corona-Data.
Zur Persönlichkeit des Jahres ernannte Google aufgrund der hohen Suchanfragen Joe Biden und den ehemaligen RTS-Moderator Darius Rochebin. Als Film des Jahres zeichnete Google den Anfang Jahr erschienenen Schweizer Titel Platzspitzbaby aus. Die "Was"-Frage des Jahres hat wieder mit Corona beziehungsweise dessen Auswirkungen auf die hiesige Wirtschaft zu tun. So fragten Schweizerinnen und Schweizer am häufigsten "Was ist Kurzarbeit?".
Den kompletten Jahresrückblick mit allen Top-10-Listen finden Sie hier.
Nicht nur mit 2020 sondern gleich mit dem gesamten Jahrzehnt befasste sich App Annie. Zum Ende dieses Jahrzehnts gibt der Marktanalyst einen Überblick über die umsatzstärksten und am häufigsten heruntergeladenen Apps. Zudem wird aufgezeigt, welche Trends gesetzt wurden und was uns 2020 erwartet. Mehr dazu erfahren Sie hier.

TD Synnex und Qlik erschliessen DACH-Markt

Darum sind Zeilenschaltungen für Git ein Cybersecurity-Problem

BenQ lanciert 4k-Laserprojektor für immersive Ausstellungsräume

Vom schweren Weg zur digitalen Souveränität

Microsoft lanciert seine ersten eigenen KI-Modelle

Apertus – ein vollständig offenes, transparentes und mehrsprachiges Sprachmodell

Telko-Rankings: Die Grossen schwächeln, die Kleinen punkten

Pingu und seine krassen Cousins - wer kennt Sie nicht?

Swissquote fördert Cybersecurity-Forschung an der ETH Zürich
