Also steigert Umsatz und Gewinn
Also hat im Geschäftsjahr 2020 einen Konzerngewinn von 130 Millionen Euro erwirtschaftet, was einem Plus von 30 Prozent entspricht. Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 11,9 Milliarden Euro - auch eine Steigerung, aber nur in absoluten Zahlen.

Der Also-Konzern hat die Zahlen zum Geschäftsjahr 2020 vorgelegt. Der Konzern vermeldet ein Gewinn von 130 Millionen Euro. Das sei ein Plus von 30 Prozent, teilt das Unternehmen mit. Voriges Jahr betrug die Steigerung noch 23,6 Prozent.
Der die Umsatzkurve zeigt weiter nach oben, wenn auch etwas flacher als letztes Jahr. Der Konzernumsatz beläuft sich auf 11,9 Milliarden Euro, was einer Steigerung um 11,3 Prozent vom letzten Jahr (10,7 Milliarden Euro) entspricht. Letztes Jahr konnte Also noch eine Umsatzsteigerung von 16,5 Prozent verbuchen.
Auf Bereiche heruntergebrochen vermeldet der Konzern für das Supply-Geschäft ein Umsatzwachstum von 11,8 Prozent, für Solutions ein Plus von 8,9 Prozent und für den dynamischen, nutzungsbasierten Cloud-Bereich eine Zunahme von 38,2 Prozent. Das EBITDA belief sich schliesslich auf 227.5 Millionen Euro.
Für den Standort Schweiz verzeichnet Also einen Umsatz von etwas über eine Milliarde Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 11,3 Prozent gegenüber Vorjahr (965 Millionen Euro).
In der Mitteilung zum Geschäftsbericht lobt Gustavo Möller-Hergt, CEO der Also Holding, die "solide, skalierbare und schwer reproduzierbare Grundlage" die sein Unternehmen in den vergangenen 10 Jahren geschaffen habe. Diese er mögliche es, weiter zu expandieren. Für das laufende Jahr erwartet der Konzern eine Steigerung des EBITDAs auf 240 bis 255 Millionen Euro.
Während 2020 hat Also diverse neue Angebote lanciert. So erweiterte das Unternehmen im September etwa sein Cloud-Portfolio um die Anwendung Wrike. Sie gestalte kollaboratives Arbeiten zwischen Teams effizienter.
Kurz vor Sommerbeginn schaltete Also Dropbox Business in seinem Cloud-Marketplace auf.

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin
