T-Systems lanciert Swiss Open Telekom Cloud
T-Systems lanciert die Swiss Open Telekom Cloud. Diese bündelt IaaS- und PaaS-Angebote. Die Cloud soll insbesondere den Anforderungen von Schweizer Unternehmen aus verschiedenen Sektoren gerecht werden.
T-Systems lanciert die Swiss Open Telekom Cloud. Das Tochterunternehmen der Deutschen Telekom beschreibt das Angebot als One-Stop-Shop für Cloud-Ressourcen. Gemäss dem Unternehmen basiert es auf offenen Standards wie etwa Open Stack.
Diese neue Cloud soll den Anforderungen von Schweizer Unternehmen in verschiedenen Bereichen wie dem Finanzsektor, Versicherungswesen, Gesundheitswesen oder auch Behörden gerecht werden. T-System bietet Support in drei Landessprachen an. Die Swiss Open Telekom Cloud sei eine speziell für die Schweiz entwickelte Community Cloud, die Infrastrukturressourcen aus zwei Schweizer Rechenzentren bereitstelle.
Ausser den üblichen IaaS-Diensten (Compute, Netzwerk, Storage) bietet die Swiss Open Telekom Cloud auch PaaS-Dienste an. Das sind etwa Datenbanken, zusätzliche Sicherheitsfunktionen (Firewall für Webanwendungen, Verschlüsselung) sowie einen Containerisierungsdienst, der auf Kubernetes basiert und mit Docker kompatibel ist. Schweizer Unternehmen können gemäss T-Systems auf Wunsch ihre Dienste in die europäische Open Telekom Cloud verlagern, um weitere Ressourcen wie künstliche Intelligenz oder Machine-Learning-Anwendungen als Service zu nutzen.
Apropos Cloud: Microsoft lanciert seinen Cloud-Service für den Detailhandel. Das neue Angebot startete am 1. Februar 2022, wie Sie hier lesen können.
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus