Microsoft plant angeblich Windows 12 für 2024
Gerüchten zufolge will Microsoft im kommenden Jahr eine neue Hauptversion des Betriebssystems Windows herausbringen. Der Finanzchef des Prozessorherstellers Intel hört ab dem mutmasslichen Windows 12 schon die Kassen klingeln.
 
  So viel ist sicher: Die Zeiten von Windows 10 sind im Jahr 2025 vorbei. Zumindest Microsoft, das hinter dem Betriebssystem steht, bietet ab da keinen Support mehr für das Betriebssystem an. Unbestätigt ist dagegen, dass der Tech-Konzern bereits 2024 eine neue Hauptversion von Windows vorstellen will. Ein solches Gerücht nährt das Magazin "PC Gamer", welches sich auf ein an der Citi 2023 Global Technology Conference geführtes Gespräch mit Dave Zinsner, CFO des Prozessorherstellers Intel, beruft. Dieser spricht von einem "Windows Refresh", der 2024 anstehe.
Seitens Microsoft gibt es, wie erwähnt, keine Bestätigung solcher Pläne. Entsprechend ist auch nicht klar, ob das System wirklich, wie von "PC Gamer" vermutet, Windows 12 heissen wird. Das Magazin merkt aber an, dass Microsoft seine Betriebssysteme im Rahmen eines dreijährigen Zyklus entwickle. Windows 11 stellte der Konzern 2021 vor, sodass 2024 tatsächlich ein nächstes grosses Upgrade ins Haus stehen könnte.
Intels Finanzchef jedenfalls hört ob dem "Windows Refresh" bereits die Kassen klingeln. Er rechnet damit, dass nächstes Jahr wieder mehr Client-Computer verkauft werden: "Wir glauben nach wie vor, dass die installierte Basis ziemlich alt ist und eine Auffrischung benötigt, und wir denken, dass nächstes Jahr der Anfang davon sein könnte, angesichts des Windows-Katalysators", sagte er an der Finanzkonferenz.
Nicht nur Windows 11 hat Microsoft im Sommer 2021 vorgestellt, sondern auch eine Cloud-Variante namens Windows 365. Sie bietet virtuelle Windows-11-Umgebungen, die von so gut wie jedem Gerät aus aufgerufen werden können. Warum vor allem Microsoft davon profitiert, analysiert David Mehr von IOZ aus Sursee im Interview.
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
