Sunrise vernetzt Schweizer Migros-Standorte
Sunrise harmonisiert die Netzwerktechnologie der Schweizer Migros-Standorte. Bislang fungierte Sunrise-Rivale Swisscom als Netzwerkpartner für den Retailer. Allerdings verliert die Swisscom nicht alle Migros-Aufträge.

Die Migros will die Netzwerktechnologie all ihrer Standorte harmonisieren. Einen entsprechenden Grossauftrag vergab der Detailhandelsriese nun an Sunrise, wie der Telko mitteilt.
Man werde insgesamt über 2000 Unternehmensstandorte, die mit mehr als 2500 Filialen des Retailers verbunden sind, mit einer komplett gemanagten SD-WAN-Lösung (Software-defined Wide Area Network) der Firma Cisco ausstatten, schreibt Sunrise. Der Auftrag umfasst auch die Standorte der Migros-Tochterunternehmen. Die Lösung soll für die Migros die zentrale Steuerung ihres Unternehmensnetzwerks deutlich erleichtern. Zudem soll der Detailhändler neue Standorte innert kürzester Zeit ans Netzwerk anschliessen und Services einfacher und standardisiert integrieren können.
Ablösung für Swisscom
Beim Auftrag handle es sich um die grösste Connectivity-Ausschreibung, die die Migros je lanciert habe, schreibt Sunrise weiter. Der Roll-out der neuen Lösung sei im Winter 2023 gestartet, die Implementierung soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Der Telko ergänzt, man pflege seit über 20 Jahren eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Migros.
Bislang verfügten die einzelnen Migros-Standorte über historisch gewachsene, unterschiedliche Netzwerk-Konfigurationen. Wie "Watson" berichtet, verantwortete bislang Sunrise-Rivalin Swisscom die Vernetzung der Migros-Standorte. Doch auch Swisscom und Migros arbeiten weiter zusammen: So bestätigt Sunrise gegenüber "Watson", dass die Mobilfunkabos der Migros-Angestellten nicht Teil des nun ergatterten Auftrags sind und bei Swisscom bleiben.
Übrigens: Mitte Februar legte Sunrise Zahlen zum Geschäftsjahr 2023 vor. Der Telko hat im Vergleich zum Vorjahr operativ weniger verdient, den Umsatz jedoch so gut wie gehalten, wie Sie hier lesen können. Die Zahlen zum Swisscom-Geschäftsjahr finden Sie hier.

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme
