Eraneos übernimmt schwedischen Consultant
Die in Zürich ansässige Beratungsgruppe Eraneos hat die schwedische Consultingfirma Lynxeye übernommen. Davon verspricht sich Eraneos mehr Strategiekompetenzen und geografische Reichweite.
Eraneos kauft erneut zu. Die Zürcher Beratungsgruppe schnappt sich die auf Strategieberatung spezialisierte schwedische Consultingfirma Lynxeye zu einem nicht genannten Kaufpreis. Mit der Übernahme investiere man in den Ausbau von Strategiekompetenzen und der geografischen Reichweite, teilt Eraneos mit.
Lynxeye sitzt in Stockholm und hat ein Büro in Singapur. Darüber hinaus habe das Unternehmen "Hubs in den USA, Europa und Asien", heisst es in der Mitteilung. Das Unternehmen ist demnach spezialisiert auf Beratung zu Themen wie Corporate Purpose, Positionierung und Markenstrategie, insbesondere in der Finanzdienstleistungs- und Automobilbranche sowie im Einzelhandel und in der Industrie.
"Ich freue mich, unsere Präsenz in den Nordics mit einem so erfahrenen und visionären Team wie Lynxeye weiter auszubauen", lässt sich Eraneos-CEO Oliver Vaterlaus in der Mitteilung zitieren. "Ihre Stärke in Purpose-getriebener Strategie und Positionierung sowie ihre internationale Ausrichtung ergänzen unsere bestehenden Kompetenzen ideal."

Oliver Vaterlaus, CEO von Eraneos. (Source: zVg)
"Der europäische Markt ist relevanter denn je – und wir sind bereit dafür", ergänzt Niclas Andersson, CEO von Lynxeye. "Mit der internationalen Präsenz von Eraneos in neun Ländern können wir unsere Reichweite in Europa erheblich erweitern."
Im vergangenen Februar übernahm Eraneos übrigens die dänische Strategieberatungsfirma Hildebrandt & Brandi inklusive 80 Mitarbeitende - mehr dazu lesen Sie hier.
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen
Cyberkriminelle geben sich als Visana aus
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen
Unterwegs im Auto mit Mutti
KI-PCs und das Ende von Windows 10 werden zum Marktmotor
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit