Exoscale erweitert Rechenzentren um Analytics-Lösung von Exasol
Der Schweizer Cloud-Dienstleister Exoscale gibt seine Partnerschaft mit Exasol bekannt. Die Analytics Engine des deutschen Anbieters ist ab sofort direkt in Exoscales Rechenzentren verfügbar und soll volle Datensouveränität für Unternehmen in ganz Europa gewährleisten.

Der Schweizer Cloud-Infrastruktur-Anbieter Exoscale hat eine strategische Partnerschaft mit dem Analytics-Spezialisten Exasol geschlossen. Die Zusammenarbeit der Unternehmen soll eine effektive Analytics-Lösung bei kompletter Datensouveränität garantieren - und das europaweit, wie es in einer Mitteilung heisst.
Im Rahmen der Partnerschaft werde die Exasol Analytics Engine nativ in Exoscales Rechenzentren in der Schweiz, Österreich, Deutschland und Bulgarien betrieben. Damit könnten alle Daten lokal innerhalb der Europäischen Union und der Schweiz verarbeitet und gespeichert werden.
Fokus auf Sicherheit und Compliance
Mathias Nöbauer, CEO von Exoscale, führt aus: "Exoscale stellt eine moderne Cloud-Plattform bereit, die nicht nur technisch führend ist, sondern auch europäische Datenschutz- und Souveränitätsstandards garantiert. Durch die Integration der Exasol Analytics Engine in unsere Infrastruktur ermöglichen wir es Unternehmen, leistungsstarke Analysen zu nutzen, ohne Kompromisse bei Datenresidenz oder Sicherheit eingehen zu müssen."
Die Infrastruktur von Exoscale erfülle internationale Sicherheits- und Datenschutzstandards, darunter ISO27001, ISO27018 sowie die Zertifizierung durch die Cloud Security Alliance. Durch die Kombination mit der Analytics Engine von Exasol entsteht gemäss Mitteilung ein vollständig gemanagter Service, der auch hohe Anforderungen an Latenz, Skalierbarkeit und operativen Datenschutz erfüllt.
Übrigens: Exasol hat seit 2020 einen Standort in der Schweiz. Lesen Sie hier mehr darüber.

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal
