Podium "IT am Arbeitsplatz"
So viel IT braucht das Büro ... noch
Trends wie Desk Sharing und das verstärkte Arbeiten im Homeoffice könnten den Eindruck erwecken, dass Büros heutzutage gar keine stationäre IT mehr benötigen. Inwiefern das stimmt, wie der moderne IT-Arbeitsplatz aussieht und wohin die Reise geht, sagen Experten von Achermann ICT-Services, ADN, Bechtle, HP, IOZ, Ricoh und UMB.
(Source: apinan / Fotolia.com)
(Source: apinan / Fotolia.com)
Wie wirken sich Trends wie Desk Sharing, das verstärkte Arbeiten im Homeoffice und das papierlose Büro derzeit auf das Geschäft mit IT für den Arbeitsplatz aus? Braucht der ideale moderne Arbeitsplatz überhaupt noch stationäres Equipment? Und wie viel Marktpotenzial ist im Geschäft mit Arbeitsplatz-IT noch vorhanden?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben:
- Andre Carvalho, HP: "Der klare Trend geht in Richtung eines standardisierten und wirklich universellen Arbeitsplatzes."
- Friedrich Frieling, ADN: "Der moderne Arbeitsplatz ist vor allem Software-defined und damit zentral zu verwalten und höchstmöglich abgesichert."
- David Mehr, IOZ: "An der Marketingfront war und ist KI natürlich das absolute Überthema."
- Sven Murmann, UMB: "Wir stellen einen erhöhten Fokus auf das Mitarbeitererlebnis und Wohlbefinden sowie auf Nachhaltigkeit fest."
- Gregor Naef, Achermann ICT-Services: "Desk Sharing, Homeoffice und das papierlose Büro beflügeln das ICT-Dienstleistungsgeschäft stark."
- Christian Speck, Bechtle: "Der ideale moderne Arbeitsplatz zeichnet sich durch Flexibilität und Konnektivität aus."
- Thomas Szegö, Ricoh: "Der Arbeitsplatz hat sich vom Workplace hin zu einem Workspace gewandelt , der unabhängig ist vom physischen Standort."
Nach Präsidententreffen
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
Uhr
KI in der Pharmazie
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Uhr
Microsoft-Report
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Uhr
Wie ist der wohl da gelandet?
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Uhr
Service Management Forum Switzerland 2025
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
Uhr
Motion
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Uhr
Jan De Schepper
Yuh bekommt einen neuen CEO
Uhr
4 Terabyte
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Uhr
Premiere für Schweiz-Chef Martin Kull
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Uhr
Thomas Flatt
SwissICT-Präsident kündigt nach zwei Jahrzehnten seinen Rücktritt an
Uhr
Webcode
CDsCVFws