Arctic Wolf lanciert Partnerprogramm und Endpoint-Security für MSPs
Arctic Wolf hat ein neues MSP-Partnerprogramm entwickelt. Zugleich führt der Cybersecurity-Anbieter die Aurora-Endpoint-Security-Plattform ein und erweitert die Aurora-Plattform um neue Funktionen. Mit den Neuerungen will Arctic Wolf das Channel-Wachstum beschleunigen und die Komplexität in Security Operations verringern.

Der Cybersecurity-Anbieter Arctic Wolf hat ein neues Partnerprogramm für Managed Service Provider (MSPs) vorgestellt. Partner profitieren dadurch von besseren Konditionen bei wachsendem Umsatzvolumen, flexibleren Einstiegshürden in neue Märkte und mehrjährige Wachstumsvereinbarungen mit Vorzugspreisen ab Tag Eins, wie das Unternehmen mitteilt. Mit dem neuen Partnerprogramm wolle Arctic Wolf seine Partner dabei unterstützen, Security Operations für ihre Kunden schneller und profitabler bereitzustellen.
Mit Aurora Endpoint Security führe Arctic Wolf zudem eine vollständig in die eigene Plattform integrierte Lösung für MSPs ein. Nach Angaben des Herstellers basiert das Produkt auf Erfahrungswerten aus mehr als 10'000 Kundenumgebungen und 8 Billionen sicherheitsrelevanten Beobachtungen pro Woche.
Auch die Aurora-Plattform erhält laut Mitteilung ein Update: Der Anbieter erweitert sein Data-Explorer-Modul um Self-Service-Funktionen. Diese sollen die Erstellung individueller Alarmregeln vereinfachen, erweiterte Suchfunktionen ermöglichen und eine Auswertung von Langzeitdaten erlauben sowie Muster erkennen und Bedrohungen zurückverfolgen. Durch die neuen Funktionen sollen Security-Teams laut Arctic Wolfeinen gezielten Zugriff auf relevante Sicherheitsdaten bieten - ohne technische Hürden.
An seiner "Aurora Tour" durch die Schweiz hat Arctic Wolf seinen Partnern und Kunden gezeigt, wie dessen Security-Operations-Plattform von der Cylance-Übernahme profitiert. Lesen Sie hier mehr darüber.

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli
