Oracle schiesst über das Ziel hinaus
Im Patentstreit mit Google weist der zuständige Richter Oracles Forderung von 2,6 Milliarden US-Dollar zurück.
Im Streit mit Google um Java-Patenten hat der zuständige Richter Oracles Geldforderung abgewiesen. Der Datenbankspezialist hatte 2,6 Milliarden US-Dollar von Google gefordert. Dieser Betrag sei zu hoch, entschied Richter William Alsup.
Der Datenbankspezialist sei "über das Ziel hinausgeschossen", zitiert Reuters den Richter. Oracle berechnete für seine Forderung die Verletzung aller seiner Java-Patente, während der Streitfall lediglich sieben strittige Patente berührt.
Bei 100 Millionen Dollar ansetzen
Oracle könne allerdings eine alternative Summe als Forderung einreichen, wie der Richter in einer schriftlichen Entscheidung erklärt. Alsup empfiehlt Oracle die Streitsumme bei 100 Millionen Dollar anzusetzen. Dies war der höchst genannte Betrag während der Verhandlungen zwischen Google und Sun über die Java-Patente für Android.

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur
