Studie
Software erkennt Emotionen
Die Universität von Rochester hat eine neue Software entwickelt. Diese soll Gefühle in der menschlichen Stimme erkennen können.
Forscher der Universität von Rochester haben in einem Praxistest 700 Stimmen analysiert. Sie verwendeten dazu ihre neu entwickelte Software. Diese erkannte die Gefühle der konnte in 72 Prozent der Fälle, wie Pressetext schreibt. Eine Vergleichsgruppe mit Menschen habe hingegen lediglich rund 60 Prozent der Aufnahmen richtig deuten können.
Melissa Sturge-Apple, Psychologin an der Universität von Rochester will die Software nutzen, um die Emotionen von Eltern zu erfassen, die mit ihren Kindern interagieren. "Wir hoffen, auf diese Weise besser zu verstehen, wie die Gemütszustände die Entwicklung der Sprösslinge beeinflussen", sagt die Expertin.
Eine derartige Erkennungssoftware sei nicht zum ersten Mal entstanden. Laut der Universität von Rochester haben die Forscher schon im Dezember 2012 einen ähnlichen Algorithmus für Smartphones programmiert.
Die damals entstandene App betrachte zwölf Charakteristiken gesprochener Worte. Beispielsweise die Tonlage und Lautstärke. So konnten die Forscher auf eine von sechs Emotionen schliessen. Die Worte selbst seien dabei unerheblich, schrieben die Forscher damals.
Melissa Sturge-Apple, Psychologin an der Universität von Rochester will die Software nutzen, um die Emotionen von Eltern zu erfassen, die mit ihren Kindern interagieren. "Wir hoffen, auf diese Weise besser zu verstehen, wie die Gemütszustände die Entwicklung der Sprösslinge beeinflussen", sagt die Expertin.
Eine derartige Erkennungssoftware sei nicht zum ersten Mal entstanden. Laut der Universität von Rochester haben die Forscher schon im Dezember 2012 einen ähnlichen Algorithmus für Smartphones programmiert.
Die damals entstandene App betrachte zwölf Charakteristiken gesprochener Worte. Beispielsweise die Tonlage und Lautstärke. So konnten die Forscher auf eine von sechs Emotionen schliessen. Die Worte selbst seien dabei unerheblich, schrieben die Forscher damals.

Betrügerische E-Mails
Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage
Uhr

Schweizer Finanz- und Versicherungssektor
Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern
Uhr

Secure EFTPOS Network
Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION
Uhr

Dienstleister, VARs, Berater, Systemintegratoren
Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt
Uhr

Spitalversorgungsgesetz in der Kritik
Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln
Uhr

Microsoft Digital Defense Report
Welle von Passwort-Attacken trifft Schweizer Firmen
Uhr

Interview mit Teamviewer-CEO
So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom
Uhr

Vier Stufen
Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor
Uhr

Gourmet-Stachelschwein
Wie Teddy den Kürbis bewertet
Uhr

Veo 3
Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein
Uhr
Webcode
5391